28.10.22
Der geneigte Leser weiß, wir sind „Sparfüchse“ und nehmen mit, was so angeboten wird. Deshalb war es für uns klar, den Statusmatch der Air Baltic auszuprobieren. Als Lufthansa „Senatoren“ hatten wir die Möglichkeit den „VIP Air Baltic Status“ für umme zu erwerben. Inbegriffen waren hierbei ein Upgrades in die Business Class und die Nutzung der VIP Lounge in Riga bzw. der Vertragslounges auf unseren Reisen mit Air Baltic.
Als Reiseziel hatten wir schnell Georgien ins Auge gefaßt und ein passender Flug nebst Upgrade war nach einigem hin und her mit der netten Hotline problemlos erledigt. So hieß es nur noch warten und Ende Oktober war es dann endlich soweit unsere nächste Reise „unter Covid“ konnte beginnen. Die „virulente“ Lage hat sich derzeit weltweit soweit entspannt, dass einzig die Fahrt mit der DB und dem ÖPNV in Deutschland reglementiert ist. Überall auf unserer Reise spielt das Virus derzeit keine Rolle mehr, Impfstatus? wen interessiert es? Nur daheim Maskenpflicht! Kein Kommentar!!
So entledigten wir uns nach der Zugfahrt AC ==> DUS unserer Gesichtswindeln und müssen sie hoffentlich erst in einer Woche wieder anlegen. Am DUS war dann der Air Baltic Schalter schnell gefunden und nach ca. 30 Minuten Wartezeit waren wir eingecheckt. Leider gab es keinen „Fast Lane“ und so begaben wir uns ins Chaos der Warteschlange an der Sicherheitskontrolle. Ich will nicht wissen, wie es hier zur Ferienzeit aussah, wir brauchten ca. 45 Minuten bis wir durch waren und uns mit letzter Kraft zur Junkers Lounge durchschlugen :-).




Nach ein paar Bierchen und einem leckeren Würstchen ging es dann pünktlich zum Flieger. Dort erfuhren wir dann, dass sich unser Flug um ca. 60 Minuten verspäten würde. Die VIP Lounge in Riga, auf die ich mich so gefreut hatte, rückte in weite ferne. Wir enterten dann erneute die Junkers Lounge und kosteten die verschiedenen Weinsorten. Meine Empfehlung, nehmt lieber das Bier! 8´(@Sonja: ja, der Rose war gut!)
Für die erste Etappe hatte ich uns zwei Plätze am Notausgang über den VIP Status reserviert. Dieser Teilstück absolvierten wir in der gebuchten Touristenklasse und nach 2 Stunden Flugzeit erreichten wir Riga recht entspannt. Wir hatten nun insgesamt mehr als 2 Stunden Verspätung und unser Anschlußflug bereits 10 Minuten Verspätung. Trotzdem war ich noch nie so entspannt wie dieses mal, unser Gepäck war durchgecheckt, wir hatten keine Termine am Zielort und es war mir schlicht egal ob ich nun einen Zwangsaufenthalt in Riga hätte oder nicht. Auch das mit dem Gepäck interessierte mich nicht. Die Erfahrung lehrte mich, eine Unterhose, kann man überall und fast zu jeder Tageszeit kaufen.
Als wir unseren Flieger verließen wurden wir schnurstracks zur Passkontrolle geleitet, diese Prozedur dauerte 3 Minuten (geht doch DUS) und bis zu unserem Gate waren es dann höchstens 100 Meter. Wir waren die letzten Passagieren, wurden über das Rollfeld geleitet und hinter uns schloss sich sofort das Flugzeugschott. Geschafft – die Plätze 1 E und F warteten bereits und als wir saßen, gab es bereits ein leckeres Tröpfchen. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich keinen Cent darauf gegeben, dass unserer Rucksäcke diesen schnellen Wechsel ebenfalls geschafft haben. Ich sah mich schon mit Wechselunterhose am nächsten Morgen.
Fazit, Business Class bei Air Baltic ist empfehlenswert. Die Bestuhlung ist, wie bei allen innereuropäischen Flügen mit einem freien Mittelsitz, da wir aber nur 4 Passagiere in der Businessclass waren, konnte es sich jeder auf einem 3 Sitz bequem machen.






29.10. 5:00
Mit etwas Verspätung landeten wir dann in Tiflis. Nach der Passkontrolle (30 Minuten Wartezeit) gab es dann zwei positive Überraschungen. Unsere Rucksäcke waren mit uns gereist und hinter dem Zoll wartete unser bei Booking.com gebuchtes Taxi bereits auf uns. Festpreis inkl. Trinkgeld, der Fahrer kennt bereits das Ziel und nur mir kamen da ein paar leichte Zweifel betr. der Hotelwahl, als wir so durch einige recht dunkle Ecken von Tiflis zu unserem Hotel fuhren. Aber was sage ich, alles super, toller Service, tolles Hotel und ein schönes Zimmer erwartete den müden Reisenden.


29.10. 9:00
Um 9:00 ging der Wecker, wir wollten nicht den Tag verschlafen und so ging es nach einem Frühstück und einem ersten Blick von unserer Dachterrasse hinaus in die Stadt. Auf dem Programm stand Bewegung damit man nicht im Stehen einschläft, das obligatorische Biertasting, Snacks, und ein paar Verrückte, die bereits am 29. Halloween feiern.










30.10.
Am Sonntag erweiterten wir dann unsere Erkundung. Heute besichtigten wir das Bäderviertel und Dani löste Ihr Versprechen ein, mit mir eine kleine Ballonfahrt zu unternehmen. Auf dem Rückweg kauften wir uns dann bei unserem Dealer die täglich Ration Wein und genossen diesen mit einer leckeren Pitta auf unserem Balkon. Easy Live!








31.10.
Bädertour – Weinproben und zum Schluß noch bei unserem Edelwinzer gelandet. Was soll ich sagen, der Wein aus der Plastikpulle von unserem Straßendealer schmeckt mir am Besten. Mal sehen ob es den auch in D gibt.
















01-02.11.
Als anerkannte Bier & Weintrinker machten wir uns auf die Suche nach dem Gesöff und ich kann berichten, wir wurden mehr als einmal fündig.










Zwischen diesen Glücksfunden stand auch weiterhin die Erkundung unbekannten Terrains. Tiflis hat viele pittoreske Ecken, machmal erschließt es sich mir nicht, warum meine Frau auch den schäbigsten Hauseingang noch erkunden muss, aber bitte sehr, der Blick für das Außergewöhnliche ist mir halt nicht jedem gegeben.




















Als Rucksackreisender meide ich normalerweise die sogenannten Zentren der Backpacker. Also Orte, wo Leute hocken, die nur Ihre eigene Welt lieben und akzeptieren, am liebsten auf irgendeiner Couch sitzen, Latte Macciato mit Gleichgesinnten schlürfen und Ihr neues Domizil am Liebsten per Facebook und Instagram erkunden. Meine Frau aber meinte, hier in Tiflis gäbe es einen solchen Ort, den müsse man sich unbedingt anschauen: „Fabrika“. Also warum nicht, aber nach unserem Besuch fühlte ich mich bestätigt. Es lebe das Vorurteil!








Eine andere Episode ist die täglich Nahrungsaufnahme. Eigentlich reicht das opulente Frühstück in unserem Hotel völlig aus. Dazu die etlichen Bierchen und Weinchen und mein „Adoniskörper“ hat schon damit genug zu tun, die erneut wachsenden Fettpölsterchen adäquat unterzubringen. Aber man ist halt im Urlaub und das umgetauschte Geld muss ja irgendwie unter das Volk gebracht werden. So suchten wir dann in der Mittagszeit einen Thailänder auf und genossen das untypischste thailändische Gericht, das wir je außerhalb von Thailand genossen haben. Geschmacklich so neutral, wie eine Reiswaffel.

Das konnten wir natürlich nicht so im Raum stehen lassen. Sollte das denn alles sein? Zwische Touristenrestaurants und Thaischreck kulinarisch im Nirgendwo gelandet? Es soll doch in Tiflis noch das ein oder andere Kellerrestaurant geben. Versteckt in einer Seitenstraße, ganz nah am Republikplatz (ich sage „Platz der goldenen Else“) gelegen, wurden wir dann fündig. Nach einer angemessenen Wartezeit im Eingangsbereich – erstes gutes Zeichen – wurde uns ein Platz zugewiesen. Ein kurzer Rundblick und kein Touri weit und breit – zweites gutes Zeichen. Die Karte dann unaufgeregt in Landessprache und verpackt in Plastik – drittes Zeichen – offenbaren den Fokus auf das Wichtigste. Hier steht die Nahrungsaufnahme im Mittelpunkt und wir waren angekommen. Naja ganz ehrlich, wir haben es dann bei der Bestellung übertrieben. Zum Glück konnten wir es als Take Away mitnehmen und uns 3 Tage davon als Hauptmahlzeit ernähren. So gesehen waren die 150 Lari (50€) kein schlechtes Investment.







So befreit von der tägliche Suche nach einem guten Futterplatz, konnten wir uns ganz auf die Weinprobe-Lokalitäten konzentrieren und neben unserem bekannten Dealer an der Straßenbude (stadtaußwärts) schauten wir dann abends bei Mosmieri vorbei. Wir hatten an diesem Abend Glück oder sagen wir mal ich hatte Glück. Wir trafen den uns bekannten deutschen Eigentümer nebst seinem russischen Geschäftspartner und es wurde ein feucht fröhlicher Abend. Irgendwann verabschiedete sich der Eigentümer mit den Worten, wir könnten uns bedienen und der Russe weihte uns dann in die Geheimnisse des georgischen Trester (Chacha) ein. Was soll ich sagen, mir war mein Erlebnis mit den sibirischen Koreanern noch in guter Erinnerung. Meine Frau mußte diese Erfahrung noch machen!



03.11.
Tips für eine Reiseplanug
Georgien und speziell Tiflis oder wie die Georgier sagen Tbilisi ist immer eine Reise wert. Aus Deutschland geht es ohne Visum im Direktflug oder billiger per Air Baltic (via Riga) oder Turkish Airline (Istanbul/Antalya) in die Hauptstadt. Vom Airport kommt man via Taxi (50 Lari) oder preiswerter per Airportbus bzw. Bahn (jeweils 2 Lari!!) ins Zentrum. Aber Achtung, die preiswerte Variante funktioniert nicht bei Ankünften nach 20:00 Uhr und man benötigt die sogenannte Metromoney Karte, da der ÖPNV nur bargeldlos funktioniert. Eine ganz schlechte Idee ist es, am Flughafen mehr als das wirklich nötigste cash zu tauschen. Die Kurse sind hier skandalös, aktuell ca. 2,10 zu 2,71 je Euro im Vergleich zum Centrum. Alternativ geht auch der Geldautomat. Am ATM sind die Kurse noch einen Tick besser (2,73 = 1 Euro), aber Vorsicht, viele Banken beschränken den Bezug auf max. 400 Lari und verlangen 2-3 Lari extra Gebühren. Da kommt dann schnell was zusammen, da in Deutschland die meisten Banken dann nochmals 4-5 Euro Gebühren bei der Abrechnung erheben. Mein Tip, der GAA/ATM der Bank of Georgia (orange gelbes Design). Hier können auch 1000 Lari verfügt werden bei Kosten von 3 Lari + ca. 5 Euro daheim. Bitte daran denken, die Bankkarte muss hierzu das MAESTRO bzw. Mastercard Symbol aufweisen (zwei überlappende Kreise in rot-blau oder rot-gelb). Personen mit einer VR-Bank Karte sollten hier besonders aufpassen, diese Symbole und damit die Möglichkeit der GAA Nutzung sind oft nicht inkludiert. Hier bleibt dann nur die Kreditkarte von Visa und Mastercard. Die Kosten eines Bargeldbezugs bitte vorher mit der Hausbank klären, bei manchen ist es umsonst, andere verlangen hier 10 und mehr Euronen. Somit ist der Umtausch in cash gar keine so schlechte Alternative, man findet Wechselstuben an allen Ecken der Stadt.
Hotel:
Wer es central und gemütlich mag, dem empfehle ich das Kindli Hotel in der Altstadt.
Wer lieber etwas läuft, es ruhiger mag und Wert auf moderne Zimmer, eine tolle Dachterrasse und ein gutes Restaurant legt, dem legen wir das Reed Hotel sehr ans Herz.
Beide Lokation finden sich z.B. bei Booking.com
Mobilfon & ÖPNV:
Wer auch weiterhin unbeschränkt sein Handy benutzen will, der kommt an einer lokalen SIM nicht vorbei. Entweder bereits am Flughafen oder aber an vielen Stellen in der Altstadt ist ein Bezug für kleines Geld (5GB, 2 Wochen, unter 10€) möglich.
Die Metromoney Karte gibt es an jeder Metrostation, dort ist sie auch aufladbar. Kleiner Tip, wer nicht weit laufen will, im Centrum gibt es die Seilbahnstation, auch dort erhält man die Karte, wenn man eine Fahr mit der Seilbahn macht. Da dies schon fast ein Muss ist, spart man sich den Weg zur Metro.
Essen und Trinken:
In der Altstadt finden sich hierzu schier endlose Möglichkeiten. Wie immer liegen Nepp und Insidertipp sehr eng beisammen. Es gilt, Augen auf und Preise vergleichen.
Kellerrestaurant (unbedingt google offline RUS installieren), in der Nähe vom Freedom Square, Shalva Dadiani Street (an der Einmündung ist aktuell ein Burberry Laden), ungefähre GPS Daten 41.691389, 44.802108
Weinladen mit Weinen nach europ. und georgischem Geschmack. Mosmieri, Bambis Rigi Str. 7, ungefähr GPS 41.690625, 44.808533.
Oder unser Strassendealer für Wein, Milch, Käse und weitere Leckereien. Auf dem Weg von unserem Hotel in die Altstadt. GPS 41.682805, 44.823531 Vakhtang Gorgasalis Qucha, hier gibt es viele kleine Läden und einige Buden direkt auf dem Gehsteig.
Navigation (offline), MAPS.ME App und Karte von Georgien vor dem Urlaub in der App downloaden.
03-04.11.
So langsam neigt sich dieser erholsame Urlaub dem Ende entgegen. Ich denke, für uns war es nicht das letzte Mal in dieser schönen Stadt. Mit ein paar Impressionen sagen wir auf Wiedersehen und posten höchstens noch ein paar Fotos vom Rückflug.

















06.11.
Zwischenzeitlich sind wir bereits in Riga. Nach einem reibungslosen Flug von Tiflis nach Riga haben wir dort im Wellton Spa Riverside Hotel (super Frühstück) übernachtet und machen uns gleich auf in Richtung Flughafen, zur letzten Etappe nach DUS. Ich füge noch ein paar Bilder als Abschluß an diesen Reisebericht. Besonders der Bustransfer vom Flughafen Tiflis in die Innenstadt ist very easy und richtig preiswert. Die Busse starten direkt vor dem Terminal, es ist die Linie 337 die bis zur „goldenen Else“ in die Innenstadt fährt. Wer die Lounge am Flughafen in Tiflis besuchen kann oder will, sollte dies tun, ein wirklich schönes Ambiente mit durchschnittlichem Angebot erwartet den Reisenden, da haben wir bereits viel schlechter gewartet, zumal die Lounge nicht überfüllt war.
Wem meine Berichte gefallen, den lade ich ein, meine Seite zu abonnieren, sobald ich etwas Neues berichte, erhalten Er-Sie-Es eine Benachrichtigung 🙂 – diese Seite ist rein privat und nicht kommerziell, ich erziele hieraus keine Einnahmen.










Ankündigung:
In dieser Reihe folgen noch zwei Berichte. Im Januar 2023 geht es nach Uganda und den Abschluß bildet unsere bereits mehrfach verschobene Luxusreise in den Fernen Osten. Die genaue Destination wird noch nicht verraten, der aufmerksame Leser hat aber bestimmt bereits die Hinweise in einem anderen Bericht von mir deuten können.
Euch eine gute Zeit in Tiflis, die Anreise kann man sich so gefallen lassen 😊.
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank und herzliche Grüße aus Tiflis
LikeLike
Hallo Ralf,
na, das sieht aber sehr schön aus. Tolle Fotos und super Wetter habt Ihr erwischt. Lasst es Euch weiterhin so gut gehen und genießt es. 👍👍
Gruss aus Aachen
Birgit
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit, vielen Dank 🙏
LikeLike
Sieht sehr gut. Viel Spaß weiterhin und lasst es Euch schmecken!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Jürgen, wie Du siehst, wir haben Deinen Ratschlag befolgt!
LikeLike
Hallo Herr Derißen, wir vermissen Ihre Berichte aus Uganda. Auch der Anfang Ihrer Berichterstattung ist nicht mehr auffindbar. Wir hoffen, es geht Ihnen gut und warten gespannt weiter ab. Zur Not müssen Sie uns alles am Montag persönlich erzählen.
Gute Reise wünschen die AZV-Mädels
LikeGefällt 1 Person
Liebe Fr. Taeter, ich war in den Bergen „Off-Line“ nun ist der Bericht da. Viel Vergnügen und herzlicher Gruß
LikeLike