Bemerkenswert

Reisen in Zeiten von Covid-19, Teil 10, Uganda – Gorillas im Nebel

20.01.2023

Einen lang gehegter Traum geht nun in Erfüllung. Schon lange wollte ich die Berggorillas und meine Freunde in Uganda besuchen. Als vor einigen Monaten Brussels Airways ein gutes Flugangebot rausgehauen hat, schlug ich zu. Selbstredend gehört die Airline zum Lufthansa Konzern und so bin ich auch dieses Mal gespannt, wie es mir beim einchecken und in der Flughafenlounge gefallen wird. Aber hierzu an einem anderen Tag.
Freitags nach der Arbeit ging es zuerst einmal zum Hbf und dann mit dem ICE in der ersten Klasse nach Brüssel Nord. Dort verpasste ich zwar den Anschlußzug, wer die Dt. Bahn kennt, der rechnet damit, aber ab Brüssel Nord fahren regelmäßig IC zum Airport nach Brüssel. So musste ich nur meine DB App checken und 10 Minuten später saß ich bereits im nächsten Zug und nach einer Fahrzeit von 10-15 Minuten war ich dann endgültig am Flughafen. Da mein Flug erst samstags starten wird, habe ich hier in der Nähe ein Flughafenhotel. Das Novotel Brussels Airport kann ich sehr empfehlen. Ein Shuttle Bus verkehrt alle 20 Minuten und so war ich nach weiteren 30 Minuten bereits im Hotel eingecheckt, sitze in der Bar und genieße ein leckeres Leffe nebst Pizza. Der Tag neigt sich dem Ende entgegen und was mich angeht, ich bin mit dem Ablauf sehr zufrieden. Morgen geht es um ca. 7:30 zum Airport und der Flug Richtung EBB (Entebbe, Kampala) startet gegen 10:40 unter SN465. Diesmal sitze ich ganz normal auf Platz 40D. Ob ich mich daran gewöhnen kann :-)? Zum Glück gibt es vorher den Lounge Test, ich werde berichten. Gute Nacht! 😴💤😘🌙

21.01. 9:15 morgens
Was soll ich sagen, alles paletti! Aber der Reihe nach. Mein Wecker ging gegen 6:20, nach der Morgenwäsche nahm ich den Shuttlebus um 7:40 und enterte den Flughafen gegen 7:50. Mein CheckIn Schalter war bereits geöffnet und dank „Senator-Status“ konnte Krethi mit dem Eco-Ticket ganz easy Business einchecken und nach der Kontrolle meines Visa und des Covid Impfstatus war schon alles geregelt. Gelbfieberimpfung, war hier noch kein Thema. Die nette Dame erzählte mir dann noch, wo meine Lounge ist und dann ging es via fast Lane direkt durch die Sicherheitskontrolle und vor der Passkontrolle war auch nichts los. So saß ich bereits um 8:00 in der Lounge. Am Eingang zur Lounge war dann noch eine gute Tat fällig. Als „Gold“ Kunde kann ich einen beliebigen Fluggast mit in die Lounge nehmen. Als ich die Lounge betreten wollte, war gerade eine Horde Amis eingefallen, die alle 29€ berappen mußten. Einem ersparte ich diese Ausgabe. So nun bin ich Pfadfinder des Tages!
In der Lounge – ich war der erste Gast des Tages – organisierte ich mir nun ein leckeres Frühstück und das erste Bier, natürlich 0,0%. Nunsitze ich gegen 9:30 in einem gemütlichen Ledersessel, schaue auf das Landefeld und bewundere den Sonnenaufgang. Es scheint ein herrlicher Tag hier in Brüssel zu werden, der Himmel ist wolkenfrei. Das Leben ist schön, wenn man es zu genießen weiß! Das nächste Mal melde ich mich aus Uganda, wahrscheinlich aus meinem Safari Camp. Somit adios Muchachos oder besser Kwaheri – Jambo.

21-22.1, die Anreise
Was soll ich sagen, jede Reise ist gewürzt mit den Dingen, die nicht funktioniert haben. Das es bei mir so früh beginnt und dann so massiert auftrat, war sicher etwas Pech und soweit kann ich schon berichten, am Ende war dann alles ganz OK. Aber der Reihe nach. Pünktlich um 10:20, ich stand gerade zum Boarding bereit, kam die erste frohe Botschaft. Das Gate wird geändert, da der Flieger einen defekt hat. Na prima, ich komme sowieso recht spät in Kampala an und nun dies. Aber was macht man in diesem Fall, richtig, zurück in die Lounge und erst einmal ein paar Gläschen Portwein auf den Schreck. Nach einer Stunde ging es dann erneut zum Gate und dann klappte es besser. Ich saß vorzüglich auf einem Platz mit mehr Beinfreiheit und genoß den Flug. Wir landeten in Ruanda und starteten pünktlich, natürlich mit der mitgenommenen Verspätung. Meine Ankunftszeit war dann gegen 01:20 am nächsten Tag (Samstag). Die Gesundheitskontrolle war nach gefühlten 30 Minuten auch erledigt und so stand ich dann mit meinem e-Visum vor der Passkontrolle. Hier ging dann nichts mehr oder sagen wir besser, um 02:40 war ich durch. Ob mein Fahrer noch wartet?

Egal, zuerst noch Geld tauschen und eine SIM Karte besorgen. Das mit dem Bargeld war nach 5 Minuten erledigt. Mit der SIM Karte brauchte ich bzw. das Personal dann 4 Anläufe. Entweder war das übermittelte Bild der Zentrale nicht gut genug oder meine Unterschrift auf dem Reisepass stimmte nicht so ganz mit dem auf dem SIM Karten-Antrag überein. Irgendwie machten die dann auch noch Mist und so dauerte es und die Zeit verging. Gegen 03:40 war es endlich erledigt und ich verließ den Flughafen. Mein Fahrer war zum Glück geblieben und so brausten wir in die Nacht. Von Entebbe Flughafen bis zum Hotel waren es dann nochmals 40 Minuten und als ich dort ankam war zu meiner Freude das Zimmer anderweitig vergeben und das Hotel ausgebucht. An dieser Stelle gestehe ich, ich hatte rassistische Mordgedanken. Soviel Freundlichkeit und Kompetenz (Ironie off) auf einem Haufen, habe ich selten bei einem Rezeptionisten erlebt. Aber es half nichts. Ich brauchte ein neues Zimmer und mir war bei der Hinfahrt, ganz nah, das Hilton aufgefallen. Also nichts wie hin, lächeln, zücken, freundlich sein und 150$ für 4 Stunden Schlaf berappen. Um 10:00 sollte es schließlich weitergehen. Das Zimmer war super, na klar sollte es auch sein, ich hatte 60 eingeplant und nun 150$ bezahlt.
Kaum im Zimmer schlief ich ein und gegen 9:00 ging mein Wecker. Schnell duschen, Klamotten wechseln und dann blieben noch 10 Minuten fürs Frühstück. Hier kam es dann zur vorletzten, diesmal einkalkulierten Panne. Meine alten Wanderschuhe lösten sich förmlich auf. Der ganze Unterbau zerbröselte nachdem ich stolz damit durch den Frühstücksraum schritt und eine schwarze Spur von Bröseln hinter mir zog. Nun die Stiefel waren schnell entsorgt, ich hatte noch ein weiteres Paar bei mir. Gegen 10:05 stand ich dann abholbereit in der Lobby, doch wo war mein Fahrer? Mir schwante böses und ich hatte eine späte Eingebung. An der Lobby fragte ich nach der Uhrzeit. Die nette Dame lächelte mich an und sagte: 08:10!!! So ein Schei…, ich hatte die Uhr bereits bei der Landung falsch gestellt. So ging ich nun gemütlich frühstücken und machte noch ein kleines Nickerchen. Immer das Beste aus der Situation machen! Gegen 10:00 traf ich dann meinen Guide und den Eigentümer der Touragentur, staubte noch ein Geschenk (eine Trinkflasche) ab und danach brausten wir los. Ab zum kleinsten Nationalpark Ugandas. 6 Stunden Autofahrt erwarteten mich. Die Zeit verging hierbei wie im Flug. Das afrikanische Leben jenseits der Autoscheibe ist schon sehr pittoresk. Im Nationalpark angekommen hatte ich dann noch ein Game Drive, wir sagen dazu Safari und vom Warzenschwein über verschiedene Bockarten, dem stolzen Zebra und der Giraffe gaben sich alle Tiere ein Stelldichein. Nun sitze ich in meinem Safari Camp (Eagle‘s Nest) vor meinem Zelt und genieße eine wundervolle Aussicht ins weite Umland. Ende gut, alles gut, wenigstens für heute.

23.1.2023
On the Road again oder besser Shake the Body Baby!
Keine Angst das ist nicht der Auftakt zu einer neuen Karriere. Es ist mehr ein Hinweis darauf, dass heute Pistenfahren anstand. Ich denke, ich habe jedes Schlagloch zwischen den beiden Lodges mitgenommen und ein wenig resistenter Mensch wäre nun Seekrank, so sehr wurde ich über Stunden durchgeschüttelt. Merke, wer die Berggorillas sehen will muss leiden oder per Flugzeug anreisen.
Aber nun der Reihe nach.
Gegen 5:30 ging heute mein Wecker, ich hatte fantastisch geschlafen. Das letzte was ich hörte, war der Sound des Dschungels und die gleichen Zikaden weckten mich mit Ihrem Gezirpe auf. Nach einer schnelle Dusche ging es zum Frühstück und während so langsam der Nebel die Savanne freigab und die frühen Sonnenstrahlen den Tag begrüßten, genoss ich den ersten Kaffee des Tages.

Nach dem Frühstück ging es dann zur zweiten Safari. Am Eingang der Nshaara National Parks besser bekannt als Lake Mburo National Park erwarte mich schon Moses, meine privater Ranger und mit diesem ging es dann zuerst mit dem Jeep und später zu Fuß durch den Wildpark. Ein paar Bilder füge ich nach meiner Reise hinzu, da ich hier eine andere Kamera benutzt habe. Nur soviel, zwischen mir und den Wildtieren gab es manchmal höchstens 10 Meter Abstand. So Aug in Aug mit einem Warzenschwein, dass hat schon was! Die zwei Stunden vergingen wie im Flug und das war sicher das erste Highlight meiner Reise.

Platzhalter Bilder folgen später

Gegen 10:00 verließen wir dann den Park und Mr. Grace, mein Fahrer und Guide von Africa Nature Holidays drängte zum Aufbruch. Bis zu unsere nächsten Lounge sollten es schließlich rund 7 Stunden Fahrtzeit werden.
Die ersten 5 Stunden waren auch sehr gemütlich. Wir düsten über gut ausgebaute Straßen dahin, ich schlief so manches mal ein und nach einem kleinen Nickerchen bestaunte ich immer das pralle afrikanische Leben, das da so an meiner Autoscheibe vorbeiflog.
Als es dann in die Berge ging verließen wir die asphaltierte Straßen und ab da wurde ich richtig durchgeschüttelt. Nach ca. 1,5 Stunden erblickte ich das erste Mal auf der anderen Talseite Ausläufer des Bwindi Impenetrable National Parks, der Heimat der Berggorillas. Aber bis wir unser Tagesziel, die Ichumbi Gorilla Lodge erreichten, sollte es noch weitere 30 Minuten dauern und die Piste wurde immer schlechter und steiler. Aber auch das meisterten wir oder besser Mr. Grace meisterte es, ich mußte nur versuchen mich nicht bei dieser Schaukelei zu übergeben.
Am Ziel angekommen wurde wir dann mit einer wirklich schönen Unterkunft belohnt. Freier Blick auf den Nebelwald der Gorillas.
Jetzt heißt es etwas entspannen, den Nachmittag genießen und Kraft für den nächsten Tag tanken.

Was erwartet mich Morgen? Nun gegen 6:30 ist Aufbruch. Da ich mir das Nkuringo Gate als Zutrittspunkt ausgesucht habe sind es noch 1,5 Stunden Anfahrtszeit. Dort treffe ich dann auf die restlichen Besucher meiner Gruppe. Es werden bis zu 10 Personen sein. Hinzu kommen noch Träger, 1 Ranger und 2 bewaffnete Soldaten. Der Kongo, die sogenannte Demokratische Republik ist nicht weit entfernt. Dann geht es solange durch den Dschungel bis wir auf eine Gorilla Familie stoßen. Ab dann läuft die Zeit! 1 Stunden dürfen wir dann bei den Menschenaffen verweilen und danach beginnt der Rückmarsch, der nochmals 1-2 Stunden dauern wird. So der Plan, ich werde berichten, wie es denn tatsächlich verlaufen ist. Zum Schluß noch eine paar Infos zu den Zugangspunkten. Es gibt 4-5 Sektoren im Bwindi Park. Jeder Sektor hat andere geografische Gegebenheiten und beheimatet mindestens eine Gorilla Großfamilie. In der Nähe der Sektoreneingänge liegen auch die Logdes. Die Sektoren sind „Buhoma“ (topografisch einfacher), „Rushaga“ (meisten Gorillas und Option zur Bootsfahrt auf dem Mutanda-See), Nkuringo“ (3 Gorilla Großfamilien, schönes aber schwieriges Terrain) und „Ruhija“ (am kühlsten mit 4 Großfamilien). Zum „Mgahinga“ Sektor fehlen mir leider die Infos. Der Sektor hat auch Einfluß auf den Preis bei den Unterkünften. Die preiswerteren sind in der Nähe vom Buhoma Sektor, dort wohne ich und deshalb müssen wir noch etwas fahren um zum Nkuringo Sektor zu gelangen. Irgendwo muß man halt sparen.

24.01. I Made my day
Fremder, der du diese Zeilen liest, lass Dir eines von mir sagen. Wenn man dir rät genügend Wasser (mind. 1,5 Liter) mitzunehmen, dann tue dies. Ziehe nicht die neuesten Traveller Klamotten an, denn du wirst sie höchstwahrscheinlich zerreißen. Lange Kniestrümpfe empfehle ich dir, so kannst du deine Hose unten gegen allerlei Ungeziefer abschließen, trotz der Wärme sind Handschuhe keine schlechte Idee, fast alles was du anfasst hat Dornen und im Hang suchst du des öfteren nach Halt. Der Dschungel ist unbarmherzig und wenn Du, wie ich zum Nkuringo Sektor aufbrichst, kann es dir passieren, das du 7 Stunden durch den Dschungel geisterst, um die Waldmenschen zu sehen. Du sagst, dass ist nichts, ich sage dir, du bist bei den Berggorillas. Es geht entweder bergab oder bergauf. Am Ende meiner Tour Fremder, konnte ich im Hang max. 20 Meter gehen und mußte 2 Minuten pausieren. Mein Herz schlug mir fast gegen den Kehlkopf, so groß war die Anstrengung. Also mach vorher am besten einen Marathon oder geh wenigstens 35 KM wandern. Du magst aber auch Glück haben und die Gorillas schlagen ihr Lager ganz in deiner Nähe auf. Dann bist Du nur 1 Stunde unterwegs und lachst über mich. By the way Fremder, die Straßen im Gebirge sind eine Zumutung, hoffentlich bist Du nicht Seekrank. Eine ganz schlechte Idee ist es, selber zu fahren, es sein denn, du kennst dich mit einem Range Rover aus und verfügst über genug Praxis, sonst lass es besser sein!

Mein Tag begann um 5:45, nach dem Frühstück starteten wir zu unserem Gate (6:30) und erreichten dies gegen 8:00. Nach einer kurzen Einweisung durch den Ranger, also wie verhalte ich mich in der Gorilla Community (Maskenpflicht, nicht trinken, nicht essen, nicht berühren und dem Silberrücken bloß nicht in die Augen sehen), hatte ich das erste Glücksgefühl. Ich war der einzige Gast des Tages. Nur ich, ein Ranger und zwei bewaffnete Begleiter. Wir müssen auf dem Trip mit Waldelefanten rechnen, darum hauptsächlich die Bewaffneten. Um 8:15 ging es los. Zuerst einmal eine Stunde steil bergab auf unbefestigten Wegen. Merke, wo man bergab geht, da muß man später auch wider hoch. Mir war das zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar. Ich dachte, ach ich weiß selber nicht mehr was ich dachte! Unten endlich angekommen, hoffte der Ranger, dass die Gorillas nicht mehr weit sind. Am Vortag hatten sie ganz in der Nähe ihr Nachtlager aufgeschlagen. Leider war dem nicht so, Gorillas wandern in der Trockenzeit locker 10 Km von einem Punkt zum nächsten. So warteten wir auf eine Funknachricht der sogenannten Trakker. Das sind „Waldläufer“ die ständig die Gorillas suchen und dem Ranger die Position mitteilen.

Leider dauerte es eine Stunde bis wir eine Meldung erhielten. In der Zwischenzeit versuchten wir es am Fluß, bergab und bergauf.

Als endlich ein Ergebnis vorlag ging es erstmal durch den Fluß. Knietief im Wasser stehend gelangte ich auf die andere Seite und schlug mich ab da durch dichten Dschungel und immer steil!!!! bergauf. Nach 2,5 Stunden, ich war am Ende, erreichten wir endlich den Lagerplatz der Berggorillas.
All die Mühsal hat sich gelohnt. 2 Silberrücken, eine ganze Familie mit dem Baby, was für ein Anblick.

der Silberrücken, keine 2 Meter von mir entfernt
der erste Blickkontakt
ein Teil der Familie

Nach 1,5 Stunden (normal 1 Stunde), ich denke weil ich so fertig war, hieß es dann Abschied nehmen. Den ganzen Weg zurück. Erst bergab, was nicht sehr angenehm war und dann eine kleine Flußdurchquerung und danach den Berg hinauf. Steil bergan, alle 20 Meter ein Stop und Atem holen, was für eine Tortur. Auf halber Stecke machten wir halt und ich schlief sofort ein. In meinem Traum sah ich ein Flugtaxi oder war es ein Sessellift? Egal, nach 20 Minuten kam der letzte Anstieg und gegen 16:15 erreichten wir den Ausgangspunkt unseres Ausflugs. Kurz noch die Urkunde einsacken, Trinkgelder verteilen und dann saß ich im Jeep. Die Schadenanalyse: Ralf fix und fertig, Hose gerissen, Hemd mit Loch, die neuen Wanderschuhe mit Auflösungserscheinungen an der Sohle. Das Glücksgefühl: Unbeschreiblich! Der Ausblick: In den nächsten Tagen würden mich keine 10 Pferde zu einem ähnlichen Ausflug überreden können.
Nun sitze ich zufrieden in der Lodge und freue mich auf mein Bett. Gute Nacht – Morgen geht es zurück nach Kampala.

25.01. die Rückreise beginnt
Hatten wir alles schon! Um 5:45 ging mein Wecker. Frühstück um 6:30 und Abmarsch gegen 7:00. Bis Kampala sind es etwa 450km, davon die erste Stunde unbeschreibliche Straßenbedingungen. Gegen 15:30 erreichen wir dann endlich mein Hotel. Grace, mein Fahrer hat einen super Job gemacht. Diesmal klappt alles und ein wirklich schönes Zimmer erwartet mich. Nach einer Dusche stürze ich mich ins Getümmel einer der angesagtesten Städte von Afrika. Kampala never sleeps. Nach einem kurzen Abstecher auf einen Markt, ein paar Häppchen an Straßenständen suchte ich dann noch die Kampala Road mit der Centenary Bank. Ich will schließlich wissen, wo ich am 27. hin muß. Der Besuchstermin steht und hier schon einmal ein paar Bilder von außen. Einer freien Agentur (findet man überall im Land), einer kleinen Zweigstelle und dem Hauptgebäude. Gegen 19:00 wird es sehr schnell dunkel und ich nehme ein Motorradtaxi zurück zu meinem Hotel. Ein kleines Abenteuer für 5000UGX = 1,25€. Heute werde ich nicht alt.

26.01. Feiertag in Uganda, gemerkt habe ich es nicht!
Endlich ausgeschlafen! 10 Stunden Schlaf und immer noch mörderischer Muskelkater im Trizeps des Oberschenkels. Treppen abwärts vermeide ich wo es nur geht. Nach einem guten Frühstück verlasse ich gegen 9:00 das Hotel und bei strahlendem Sonnenschein liegen nun 4 km, Richtung Zentrum – Kampala Road, vor mir. Es gibt nicht viel zu berichten, afrikanisches Großstadtgewursel halt.

die Boda-Boda Fahrer beherrschen die Straße

Auf dem Weg, ganz in der Nähe zu meinem Hotel liegt auch die Acacia Mall. Im Obergeschoß gibt es mehrere kleine Food Court, für den kleinen Hunger genau das Richtige. Im Erdgeschoß ist ein Carrefour untergebracht, gut sortiert und mit Bestpreisgarantie.
An dieser Stelle ein paar Preise zur Orientierung:
Flasche 500ml Nile Beer, 2800 UGX
Flasche 500ml Wasser, 1000 UGX
Essen, kleines Resto, Reis,Hähnchenschenkel und Nile Beer, 16.000
2 Pitta mit Portion Fritten und 250ml Softdrink, 26.000
Am Straßenrand, Leberspieß (super lecker) 1000 UGX, oder ein halbes plattgedrücktes Hähnchen, 4000 UGX und unbeschreiblich lecker
Eine geschälte frische Mango, 1500 UGX
Eine Fahrt mit dem Boda-Boda im Stadtzentrum (4-5 km) sollte nicht mehr als 5.000 UGX kosten
Und zur Beurteilung: 1000 UGX sind derzeit ca. 25 Cent
Meine Unterkunft, das Millennium Terrace Hotel kann ich trotz der anfänglichen Panne sehr empfehlen. Für ca. 60$ inkl. Frühstück bekommt man gute Zimmer und eine hervorragende Lage. Nebenbei eine der schönsten Roof Top Bars in Kampala. Buchung bei Booking.com möglich.
Rund um die Acacia Mall gibt es einige schicke Kaffees und 2 Läden wo man garantiert nur Souvenirs einheimischer Künstler bekommt. Meine Frau orderte fernmündlich 2 Ledertaschen für insgesamt 160€.
Vor der Mall bis zur Kampala Road sind es dann ca. 4km, ich entschied mich für einen Fußmarsch. Rund um die Hauptstraße gibt es einige Straßenzüge da brummt das Leben. Dort gesittet und nicht weit daneben, das Verkehrschaos.

obere Kampala Rd.
Nebenstraße, das ist kein Markt, das ist Verkehr!

Als ich genug davon hatte nahm ich mir ein Boda-Boda und wir düsten Richtung Hotel. Heute Abend gönne ich mir einen Sundowner.

Blick von der Roof Top Bar meines Hotel, 9:00 morgens
und der gleiche Blick bei Nacht
ein Tequila Sundowner ist immer eine gute Wahl, gute Nacht 😴💤🌙😘

27.01. Besuch „alter“ Freunde
Heute stand ein Semi-Businesstermin auf der Agenda. Gegen 14:00 hatte ich einen Besuchstermin bei den Kollegen der Centenary Rural Development Bank in Kampala. Ich konnte endlich ein Versprechen einlösen und den schon lange angekündigten Gegenbesuch abstatten. Da ich das Ergebnis einer offiziellen Besuchsanfrage schon glaubte zu kennen, fragte ich meinen Arbeitgeber nicht, ob eine Reisekostenbeteiligung möglich ist. Alles hat seine zwei Seiten und so erspart mir dies, einen offiziellen Reisebericht zu erstellen. Alles was ich Wissen wollte, weiß ich nun und das ist gut so! Mir wurde der rote Teppich ausgerollt, ich konnte mir ein Bild von der Arbeitsweise in der Bank machen und wenn ich mal Lust hätte, ich könnte dort arbeiten. Na Dani, wie wäre es, the Pearl of Africa ruft!

Von links: Gruppenleiter, ich, Direktorin, Leitung Pressestelle und Abteilungsleitung

Morgen geht es bereits Richtung Heimat. Richtig lange schlafen, nochmals in die City schlendern, packen und so gegen 18:00 nehme ich dann ein UBER-Taxi zum Flughafen. Die UBER-App lege ich jedem sehr ans Herz. Nicht überall einsetzbar aber manchmal sehr hilfreich.
Hiermit endet dieser Reisebericht. Im April kommt dann der krönende Abschluß dieser Serie. Es geht ins Land der aufgehenden Sonne. In den Schnee von Hokkaido und den beginnenden Frühling auf der Hauptinsel des Tenno‘s, nach Honshu. Japan erwartet uns und hin bringt uns die Lufthansa in Ihrer ersten Klasse. Ich freue mich schon riesig auf das 1st. Class Terminal in Frankfurt und den Rest sowieso!

Reisen in Zeiten von Covid-19, Teil 9, Tiflis_Georgien, weil es so schön war

28.10.22
Der geneigte Leser weiß, wir sind „Sparfüchse“ und nehmen mit, was so angeboten wird. Deshalb war es für uns klar, den Statusmatch der Air Baltic auszuprobieren. Als Lufthansa „Senatoren“ hatten wir die Möglichkeit den „VIP Air Baltic Status“ für umme zu erwerben. Inbegriffen waren hierbei ein Upgrades in die Business Class und die Nutzung der VIP Lounge in Riga bzw. der Vertragslounges auf unseren Reisen mit Air Baltic.
Als Reiseziel hatten wir schnell Georgien ins Auge gefaßt und ein passender Flug nebst Upgrade war nach einigem hin und her mit der netten Hotline problemlos erledigt. So hieß es nur noch warten und Ende Oktober war es dann endlich soweit unsere nächste Reise „unter Covid“ konnte beginnen. Die „virulente“ Lage hat sich derzeit weltweit soweit entspannt, dass einzig die Fahrt mit der DB und dem ÖPNV in Deutschland reglementiert ist. Überall auf unserer Reise spielt das Virus derzeit keine Rolle mehr, Impfstatus? wen interessiert es? Nur daheim Maskenpflicht! Kein Kommentar!!
So entledigten wir uns nach der Zugfahrt AC ==> DUS unserer Gesichtswindeln und müssen sie hoffentlich erst in einer Woche wieder anlegen. Am DUS war dann der Air Baltic Schalter schnell gefunden und nach ca. 30 Minuten Wartezeit waren wir eingecheckt. Leider gab es keinen „Fast Lane“ und so begaben wir uns ins Chaos der Warteschlange an der Sicherheitskontrolle. Ich will nicht wissen, wie es hier zur Ferienzeit aussah, wir brauchten ca. 45 Minuten bis wir durch waren und uns mit letzter Kraft zur Junkers Lounge durchschlugen :-).

Eingang zur Junkers Lounge in Düsseldorf
die Lounge, aufgeräumt und fast leer
ein toller Ausblick auf das Rollfeld von DUS, vielleicht das Beste an dieser Lounge
Standard, Würstchen und Kartoffel….

Nach ein paar Bierchen und einem leckeren Würstchen ging es dann pünktlich zum Flieger. Dort erfuhren wir dann, dass sich unser Flug um ca. 60 Minuten verspäten würde. Die VIP Lounge in Riga, auf die ich mich so gefreut hatte, rückte in weite ferne. Wir enterten dann erneute die Junkers Lounge und kosteten die verschiedenen Weinsorten. Meine Empfehlung, nehmt lieber das Bier! 8´(@Sonja: ja, der Rose war gut!)

Für die erste Etappe hatte ich uns zwei Plätze am Notausgang über den VIP Status reserviert. Dieser Teilstück absolvierten wir in der gebuchten Touristenklasse und nach 2 Stunden Flugzeit erreichten wir Riga recht entspannt. Wir hatten nun insgesamt mehr als 2 Stunden Verspätung und unser Anschlußflug bereits 10 Minuten Verspätung. Trotzdem war ich noch nie so entspannt wie dieses mal, unser Gepäck war durchgecheckt, wir hatten keine Termine am Zielort und es war mir schlicht egal ob ich nun einen Zwangsaufenthalt in Riga hätte oder nicht. Auch das mit dem Gepäck interessierte mich nicht. Die Erfahrung lehrte mich, eine Unterhose, kann man überall und fast zu jeder Tageszeit kaufen.
Als wir unseren Flieger verließen wurden wir schnurstracks zur Passkontrolle geleitet, diese Prozedur dauerte 3 Minuten (geht doch DUS) und bis zu unserem Gate waren es dann höchstens 100 Meter. Wir waren die letzten Passagieren, wurden über das Rollfeld geleitet und hinter uns schloss sich sofort das Flugzeugschott. Geschafft – die Plätze 1 E und F warteten bereits und als wir saßen, gab es bereits ein leckeres Tröpfchen. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich keinen Cent darauf gegeben, dass unserer Rucksäcke diesen schnellen Wechsel ebenfalls geschafft haben. Ich sah mich schon mit Wechselunterhose am nächsten Morgen.

Fazit, Business Class bei Air Baltic ist empfehlenswert. Die Bestuhlung ist, wie bei allen innereuropäischen Flügen mit einem freien Mittelsitz, da wir aber nur 4 Passagiere in der Businessclass waren, konnte es sich jeder auf einem 3 Sitz bequem machen.

der Begrüßungsschluck
Lecker!!
Zum Spühlen, nur etwas sauer 😤
dem geneigten Leser
Wine and more

29.10. 5:00

Mit etwas Verspätung landeten wir dann in Tiflis. Nach der Passkontrolle (30 Minuten Wartezeit) gab es dann zwei positive Überraschungen. Unsere Rucksäcke waren mit uns gereist und hinter dem Zoll wartete unser bei Booking.com gebuchtes Taxi bereits auf uns. Festpreis inkl. Trinkgeld, der Fahrer kennt bereits das Ziel und nur mir kamen da ein paar leichte Zweifel betr. der Hotelwahl, als wir so durch einige recht dunkle Ecken von Tiflis zu unserem Hotel fuhren. Aber was sage ich, alles super, toller Service, tolles Hotel und ein schönes Zimmer erwartete den müden Reisenden.

unser Zimmer, klein aber fein, 14 Stock mit herrlichem Ausblick
vom Balkon

29.10. 9:00

Um 9:00 ging der Wecker, wir wollten nicht den Tag verschlafen und so ging es nach einem Frühstück und einem ersten Blick von unserer Dachterrasse hinaus in die Stadt. Auf dem Programm stand Bewegung damit man nicht im Stehen einschläft, das obligatorische Biertasting, Snacks, und ein paar Verrückte, die bereits am 29. Halloween feiern.

30.10.

Am Sonntag erweiterten wir dann unsere Erkundung. Heute besichtigten wir das Bäderviertel und Dani löste Ihr Versprechen ein, mit mir eine kleine Ballonfahrt zu unternehmen. Auf dem Rückweg kauften wir uns dann bei unserem Dealer die täglich Ration Wein und genossen diesen mit einer leckeren Pitta auf unserem Balkon. Easy Live!

im Bäderviertel -schön-
-funktional-
zur Antike

31.10.

Bädertour – Weinproben und zum Schluß noch bei unserem Edelwinzer gelandet. Was soll ich sagen, der Wein aus der Plastikpulle von unserem Straßendealer schmeckt mir am Besten. Mal sehen ob es den auch in D gibt.

keine Panik 😱 jugendfrei
sieht nicht so aus, ich war tiefenentspannt
und nicht der Krebs 🦀 in der Suppenschüssel, aber zumindest auch hier jugendfrei! Wer denkt man sieht was, den muss ich enttäuschen, es ist der Schatten der Fuge 🙂
auf zur Weinprobe
mehr eine Kifferhöhle
zumindest die Aussicht war gut 👍
und das Personal freundlich
gute Nacht 😴
bei unserem Edelwinzer
für das Glas davor bekomme ich zwei Pülleken leckeren „Traubensaft“, wir arbeiten noch am Import – unser Housedealer

01-02.11.

Als anerkannte Bier & Weintrinker machten wir uns auf die Suche nach dem Gesöff und ich kann berichten, wir wurden mehr als einmal fündig.

Zwischen diesen Glücksfunden stand auch weiterhin die Erkundung unbekannten Terrains. Tiflis hat viele pittoreske Ecken, machmal erschließt es sich mir nicht, warum meine Frau auch den schäbigsten Hauseingang noch erkunden muss, aber bitte sehr, der Blick für das Außergewöhnliche ist mir halt nicht jedem gegeben.

Als Rucksackreisender meide ich normalerweise die sogenannten Zentren der Backpacker. Also Orte, wo Leute hocken, die nur Ihre eigene Welt lieben und akzeptieren, am liebsten auf irgendeiner Couch sitzen, Latte Macciato mit Gleichgesinnten schlürfen und Ihr neues Domizil am Liebsten per Facebook und Instagram erkunden. Meine Frau aber meinte, hier in Tiflis gäbe es einen solchen Ort, den müsse man sich unbedingt anschauen: „Fabrika“. Also warum nicht, aber nach unserem Besuch fühlte ich mich bestätigt. Es lebe das Vorurteil!

das größte Hippy Hostel in Tiflis
von denen hat so mancher das Tageslicht noch nicht gesehen
für Zombies die Zombie-Toilette
na geht doch, zumindest der Hofgang ist möglich
mein befreites Lächeln 😀 als ich raus war – oder lag es am Toilettengang?

Eine andere Episode ist die täglich Nahrungsaufnahme. Eigentlich reicht das opulente Frühstück in unserem Hotel völlig aus. Dazu die etlichen Bierchen und Weinchen und mein „Adoniskörper“ hat schon damit genug zu tun, die erneut wachsenden Fettpölsterchen adäquat unterzubringen. Aber man ist halt im Urlaub und das umgetauschte Geld muss ja irgendwie unter das Volk gebracht werden. So suchten wir dann in der Mittagszeit einen Thailänder auf und genossen das untypischste thailändische Gericht, das wir je außerhalb von Thailand genossen haben. Geschmacklich so neutral, wie eine Reiswaffel.

Das konnten wir natürlich nicht so im Raum stehen lassen. Sollte das denn alles sein? Zwische Touristenrestaurants und Thaischreck kulinarisch im Nirgendwo gelandet? Es soll doch in Tiflis noch das ein oder andere Kellerrestaurant geben. Versteckt in einer Seitenstraße, ganz nah am Republikplatz (ich sage „Platz der goldenen Else“) gelegen, wurden wir dann fündig. Nach einer angemessenen Wartezeit im Eingangsbereich – erstes gutes Zeichen – wurde uns ein Platz zugewiesen. Ein kurzer Rundblick und kein Touri weit und breit – zweites gutes Zeichen. Die Karte dann unaufgeregt in Landessprache und verpackt in Plastik – drittes Zeichen – offenbaren den Fokus auf das Wichtigste. Hier steht die Nahrungsaufnahme im Mittelpunkt und wir waren angekommen. Naja ganz ehrlich, wir haben es dann bei der Bestellung übertrieben. Zum Glück konnten wir es als Take Away mitnehmen und uns 3 Tage davon als Hauptmahlzeit ernähren. So gesehen waren die 150 Lari (50€) kein schlechtes Investment.

der Platz ist erobert!
zum Vortisch 10 gefüllte Teigtaschen (Chinkali) und ein kleines Salädchen
dann die Schlachtplatte, ich meinte „das war es dann“
dann geb es noch ein paar „kleine“ Kebab Spieschen und etwas Brot zum Stopfen, auf dem Nachhauseweg brauchten wir einen Vodka!

So befreit von der tägliche Suche nach einem guten Futterplatz, konnten wir uns ganz auf die Weinprobe-Lokalitäten konzentrieren und neben unserem bekannten Dealer an der Straßenbude (stadtaußwärts) schauten wir dann abends bei Mosmieri vorbei. Wir hatten an diesem Abend Glück oder sagen wir mal ich hatte Glück. Wir trafen den uns bekannten deutschen Eigentümer nebst seinem russischen Geschäftspartner und es wurde ein feucht fröhlicher Abend. Irgendwann verabschiedete sich der Eigentümer mit den Worten, wir könnten uns bedienen und der Russe weihte uns dann in die Geheimnisse des georgischen Trester (Chacha) ein. Was soll ich sagen, mir war mein Erlebnis mit den sibirischen Koreanern noch in guter Erinnerung. Meine Frau mußte diese Erfahrung noch machen!

eine gelungene Weinprobe, die Flasche ist leer der Gast ist voll!!
und wenn es dann ganz gut ist, sucht man den Housedealer auf (unser Geheimtipp) und einen selbstgebrannten Schnaps, der geht immer
das ist dann das Ergebnis – gute Nacht 😴

03.11.

Tips für eine Reiseplanug

Georgien und speziell Tiflis oder wie die Georgier sagen Tbilisi ist immer eine Reise wert. Aus Deutschland geht es ohne Visum im Direktflug oder billiger per Air Baltic (via Riga) oder Turkish Airline (Istanbul/Antalya) in die Hauptstadt. Vom Airport kommt man via Taxi (50 Lari) oder preiswerter per Airportbus bzw. Bahn (jeweils 2 Lari!!) ins Zentrum. Aber Achtung, die preiswerte Variante funktioniert nicht bei Ankünften nach 20:00 Uhr und man benötigt die sogenannte Metromoney Karte, da der ÖPNV nur bargeldlos funktioniert. Eine ganz schlechte Idee ist es, am Flughafen mehr als das wirklich nötigste cash zu tauschen. Die Kurse sind hier skandalös, aktuell ca. 2,10 zu 2,71 je Euro im Vergleich zum Centrum. Alternativ geht auch der Geldautomat. Am ATM sind die Kurse noch einen Tick besser (2,73 = 1 Euro), aber Vorsicht, viele Banken beschränken den Bezug auf max. 400 Lari und verlangen 2-3 Lari extra Gebühren. Da kommt dann schnell was zusammen, da in Deutschland die meisten Banken dann nochmals 4-5 Euro Gebühren bei der Abrechnung erheben. Mein Tip, der GAA/ATM der Bank of Georgia (orange gelbes Design). Hier können auch 1000 Lari verfügt werden bei Kosten von 3 Lari + ca. 5 Euro daheim. Bitte daran denken, die Bankkarte muss hierzu das MAESTRO bzw. Mastercard Symbol aufweisen (zwei überlappende Kreise in rot-blau oder rot-gelb). Personen mit einer VR-Bank Karte sollten hier besonders aufpassen, diese Symbole und damit die Möglichkeit der GAA Nutzung sind oft nicht inkludiert. Hier bleibt dann nur die Kreditkarte von Visa und Mastercard. Die Kosten eines Bargeldbezugs bitte vorher mit der Hausbank klären, bei manchen ist es umsonst, andere verlangen hier 10 und mehr Euronen. Somit ist der Umtausch in cash gar keine so schlechte Alternative, man findet Wechselstuben an allen Ecken der Stadt.
Hotel:
Wer es central und gemütlich mag, dem empfehle ich das Kindli Hotel in der Altstadt.
Wer lieber etwas läuft, es ruhiger mag und Wert auf moderne Zimmer, eine tolle Dachterrasse und ein gutes Restaurant legt, dem legen wir das Reed Hotel sehr ans Herz.
Beide Lokation finden sich z.B. bei Booking.com
Mobilfon & ÖPNV:
Wer auch weiterhin unbeschränkt sein Handy benutzen will, der kommt an einer lokalen SIM nicht vorbei. Entweder bereits am Flughafen oder aber an vielen Stellen in der Altstadt ist ein Bezug für kleines Geld (5GB, 2 Wochen, unter 10€) möglich.
Die Metromoney Karte gibt es an jeder Metrostation, dort ist sie auch aufladbar. Kleiner Tip, wer nicht weit laufen will, im Centrum gibt es die Seilbahnstation, auch dort erhält man die Karte, wenn man eine Fahr mit der Seilbahn macht. Da dies schon fast ein Muss ist, spart man sich den Weg zur Metro.
Essen und Trinken:
In der Altstadt finden sich hierzu schier endlose Möglichkeiten. Wie immer liegen Nepp und Insidertipp sehr eng beisammen. Es gilt, Augen auf und Preise vergleichen.
Kellerrestaurant (unbedingt google offline RUS installieren), in der Nähe vom Freedom Square, Shalva Dadiani Street (an der Einmündung ist aktuell ein Burberry Laden), ungefähre GPS Daten 41.691389, 44.802108
Weinladen mit Weinen nach europ. und georgischem Geschmack. Mosmieri, Bambis Rigi Str. 7, ungefähr GPS 41.690625, 44.808533.
Oder unser Strassendealer für Wein, Milch, Käse und weitere Leckereien. Auf dem Weg von unserem Hotel in die Altstadt. GPS 41.682805, 44.823531 Vakhtang Gorgasalis Qucha, hier gibt es viele kleine Läden und einige Buden direkt auf dem Gehsteig.
Navigation (offline), MAPS.ME App und Karte von Georgien vor dem Urlaub in der App downloaden.

03-04.11.
So langsam neigt sich dieser erholsame Urlaub dem Ende entgegen. Ich denke, für uns war es nicht das letzte Mal in dieser schönen Stadt. Mit ein paar Impressionen sagen wir auf Wiedersehen und posten höchstens noch ein paar Fotos vom Rückflug.

wer die Metro sucht
Kirchen an allen Ecken, doch keine ist älter als 200 Jahre. Da kam irgendein „Khan“ vorbei und machte ganz Tiflis dem Erdboden gleich
die große Synagoge 🕍 ein jüdisches Gotteshaus ohne Schutz, in Deutschland mancherorts nicht mehr möglich – armes Deutschland!
so sieht die Stärkung nach einer kleinen Nachtwanderung aus. Das ist ein kleiner Cheesburger und der Laden heißt Good Choice
Liebe Grüne, wir haben das Geheimnis der endlosen Energie entdeckt. Das georgische Staatsgeheimnis! Energie aus den Teigtaschen 👍

06.11.
Zwischenzeitlich sind wir bereits in Riga. Nach einem reibungslosen Flug von Tiflis nach Riga haben wir dort im Wellton Spa Riverside Hotel (super Frühstück) übernachtet und machen uns gleich auf in Richtung Flughafen, zur letzten Etappe nach DUS. Ich füge noch ein paar Bilder als Abschluß an diesen Reisebericht. Besonders der Bustransfer vom Flughafen Tiflis in die Innenstadt ist very easy und richtig preiswert. Die Busse starten direkt vor dem Terminal, es ist die Linie 337 die bis zur „goldenen Else“ in die Innenstadt fährt. Wer die Lounge am Flughafen in Tiflis besuchen kann oder will, sollte dies tun, ein wirklich schönes Ambiente mit durchschnittlichem Angebot erwartet den Reisenden, da haben wir bereits viel schlechter gewartet, zumal die Lounge nicht überfüllt war.
Wem meine Berichte gefallen, den lade ich ein, meine Seite zu abonnieren, sobald ich etwas Neues berichte, erhalten Er-Sie-Es eine Benachrichtigung 🙂 – diese Seite ist rein privat und nicht kommerziell, ich erziele hieraus keine Einnahmen.

bei gutem Wetter ging es 20 Minuten zur nächsten 337 Haltestelle
Tschö, Mutter Georgia
Bushaltestelle für Ankunft und Abfahrt
eine Fahrt kostet ca. 35 Cent!!!, per Taxi sind es 50 Lari (18€) bei Booking.com ca. 21€ in der Reservierung.
die Primeclass Lounge in Tiflis. Noch ein kleiner aber teurer Tipp, es gibt auch die Möglichkeit die Primeclass CIP vorab für ca. 120€ p.P. zu buchen. Der Eingang hierzu ist links vor dem Haupteingang. Man wird dann First Class bedient, d.h. Einchecken, Zoll und Transfer zum Flugzeug erfolgen separat und ohne Wartezeit. Wer also sehr früh am Flughafen ankommt und der normale Schalter noch geschlossen ist (öffnet 3 Std. vorher) für den könnte das interessant sein, uns war es zu teuer.
entspanntes Reisen mit einem Whiskey 🥃
good bye
Riga, ist bestimmt eine Reise wert

Ankündigung:
In dieser Reihe folgen noch zwei Berichte. Im Januar 2023 geht es nach Uganda und den Abschluß bildet unsere bereits mehrfach verschobene Luxusreise in den Fernen Osten. Die genaue Destination wird noch nicht verraten, der aufmerksame Leser hat aber bestimmt bereits die Hinweise in einem anderen Bericht von mir deuten können.

Reisen in Zeiten von Covid-19, Teil 8, Jerusalem, wo vieles seinen Anfang nahm

Nach den Ostertagen sollte es diesmal ins Heilige Land gehen. Auf dem Plan stand Jerusalem. Die ewige Stadt, ich weiß, den Titel trägt offiziell eine andere Metropole, aber für mich ist es die Stadt Davids! Ob wir uns auch noch andere Gegenden ansehen werden, hängt stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Lassen wir uns überraschen. Wir starteten am 22. April 2022 mit dem Wagen Richtung Amsterdam Schiphol. Gegen 18:00 war nicht mehr viel los auf der Autobahn und so erreichten wir nach gemütlichen 2,5 Stunden unseren Lieblingsparkplatz „Eazzy Park“ in Rozenburg. Der Audi war schnell geparkt und die netten Jungs der Firma brachten uns via Transit die restlichen paar Kilometer zu unserem Airporthotel. Wir hatten uns diesmal für das citizenM Schiphol entschieden. Ein hippes Hotel mit sehr guten Betten und fußläufig nur wenige Minuten vom Flughafen entfernt.

Alles was man braucht auf wenig Platz untergebracht
Wir schliefen 😊 und so manch eine immer noch

23.4.
Unser Flug (LX737 und LX252) mit der SWISS startete bereits gegen 7:00 via Zürich Richtung Ben Gurion (TLV). Als wir gegen 4:45 gut erholt und frohen Mutes das Flughafengebäude betreten, empfängt uns das pure Chaos. Im Nachhinein kann ich nicht sagen was hier los war. Ferienanfang oder Ende, Wochenende oder der verspätete Osterhase. Sicherlich auch einige Coronakranke und eine nicht mehr eingespielte Technik bzw. Mitarbeiterschaft. Es bot sich ein Bild des „Grauens“. Warteschlangen soweit das Auge reichte und ich übertreibe hier wirklich nur ein wenig :-). Von ca. 8 Lufthansa Group Schaltern waren nur 2 besetzt. Der First Class und ein Economy Schalter. Wie gut, das wir Business fliegen und den Senator Status haben. So standen wir nur 20 Minuten an, es waren 2 Passagiere vor uns und erlebten wie die Durchsage kam, „…..bla bla bla….wir entschuldigen uns bla bla bla. Sie sind zwar pünktlich…bla bla bla aber leider wird es für viele nicht reichen…bla bla wir buchen Sie um“. Na prima – zum Glück waren wir durch, mogelten uns auch beim Sicherheitscheck über „Fast Lane“ an allen vorbei und erreichten glücklich gegen 6:30 das Abfluggate. Geschafft! Ich was so gestreßt im Flieger, daß ich nur ein Wasser und die leckere Quiche brauchte. Das war knapp! Mit 40 minütiger Verspätung landeten wir dann um 13:00 in ZRH. Was für ein Gegensatz. Schweizerische Geschäftigkeit, alles easy, alles freundlich und wohlorganisiert, wie ein Uhrwerk. Ab in die Senator Lounge und erstmal ein leckeres Frühstück genießen.

Genen 11:30 machen wir uns auf zum Gate. Ein Flug nach Israel bedeutet auch immer erhöhte Sicherheitskontrollen. Wir durchlaufen nochmals eine Dokumentenkontrolle. Sind wir geimpft, haben wir einen negativen PCR Test, liegt die Krankenversicherung vor, haben wir uns ordnungsgemäß registriert inkl. Green Pass Zertifikat? Si, alles paletti.
Im Flieger angekommen wartet dann eine kleine Enttäuschung auf uns. Leider nur die normale 3er Bestuhlung, nix Business Sitze, dafür dann aber Champus bis zum Abwinken. So erreichen wir TLV und ich habe bereits Horror vor der berüchtigten Einreisekontrolle. In meinem Pass ist auch ein iranisches Visum. Um es kurz zu machen, null Probleme. Eine Frage mußte ich beantworten, „Warum waren Sie im Iran?“ Antwort: „Motorradrundreise“, der Zöllner „grummel – grummel“ und durch waren wir. Tricky war hingegen was danach kam. Den Einreisestempel / Visum bekommt man nicht beim „freundlichen“ Zöllner, sondern am Automaten dahinter. Da stehen dann viele Ticketautomaten und da muß man dann seinen Pass einscannen. Leider steht das nirgends und so liefen wir daran vorbei und wurden wenig später an den Ausgangskontrollen zurückgeschickt. Man stelle sich das so vor: „stupide Tourist, no blue Paper, over there, go back“. Warum sind „Beamte“ an so vielen Grenzen dieser Welt immer so freundlich zu den Menschen, die Geld ins Land bringen? Danach ging es zum Einreise PCR Test, diesen hatten wir vorab bei TEST & GO By FEMI gebucht und hier lief alles reibungslos und sehr harmlos ab. Nasen- und Mundhöhle wurden zart gestreichelt und mir war das Ergebnis bereits vor Bekanntgabe völlig klar. (Anmerkung wir erhielten es nach ca. 5 Stunden per SMS und Mail – „negativ“).
In der Ankunftshalle tauschen wir noch Geld am Automaten und besorgten uns eine Telefonkarte in einem Buchladen. Da Sabbat (freitags nach Sonnenuntergang bis samstags ca. 20:00) ist, ruht das öffentliche Leben in Teilen. Viele Geschäfte und Teile des öffentlichen Nahverkehrs (Busse und Bahn) sind geschlossen. So nehmen wir eine anderes preiswertes und sehr komfortables Transportmittel. Das Sammeltaxi – mehr ein Kleinbus. Für 70 NIS (24€) geht es p.P. nach Jerusalem und das schöne ist, direkt bis zum jeweiligen Ziel. Nachteil dieser Transportart ist, es geht erst los, wenn der Bus voll ist (max. 1 Std. Wartezeit) und da jedes Ziel angefahren wird, kann dies auch mal 2-3 Stunden dauern. Wir hatten Glück, warteten nur 30 Minuten und waren an 2. Stelle beim Aussteigen. So enterten wir gegen 20:30 (Ankunft 17:40 TLV) unser Hotel.
Das Paamonim liegt am Schnittpunkt der King George und Jaffa Street. Nur ca. 10 Gehminuten vom Jaffa Tor der Altstadt entfernt und in einer sehr schönen Gegend. Unser DeLuxe Double Room mit Balkon ist bezaubernd und das Frühstück wird mich in den nächsten Tagen mehr als begeistern.

Am Abend und am nächsten Tag durchstreifen wir die Altstadt. In den engen Gassen gibt es viele Sicherheitsleute und der Weg zum Tempelberg ist versperrt. Uns bleibt deshalb nur der Blick aus der Ferne und ein Besuch an der Klagemauer. Erste Erfahrungen machen wir auch noch. Wer in der Altstadt kauft, sollte vorsichtig sein. Eine bessere Frittenbude und man ist zu zweit 310 ILS (88€) ärmer. Meine Frau lief einem Guide nach für einen besonderen Blick und schwups waren wir 20 Schekel (6€) ärmer. Mich ärgert da mehr mein Wunsch für die Frittenbude und der Pappbecher Möhrensaft für übertriebene 15 ILS. Aber es geht auch preiswerter, auf der Jaffa Street die mega Familienpizza inkl. Softdrinks für 100 ILS (28€). Der geneigte Leser stellt bereits fest, Israel ist teuer.

Die Gassen der Altstadt
Nachts wird es leer
Klagemauer
Rechts Klagemauer links Felsendom
Hier lächeln wir noch, die Rechnung kam später
Lecker war es

25.4. – 27.4

Da ich die Familienpizza erwähnte, sollte ein Bild nicht fehlen!

Wir besuchten den pittoresken Mahane Yehuda Shuk in der Jerusalemer Neustadt und probierten diese herrlichen süßen Sachen, die es hier an jeder Ecke zu kaufen gibt. Apropos pittoresk, es gibt an vielen Stellen etwas zu sehen, es muß nicht immer die Altstadt sein.

der Markt

Aber kommen wir zurück zu den bekannten und weniger bekannten Highlights. Letzte Woche lernte ich, das der Weihnachtsmann ursprünglich einen grünen Mantel getragen hat und erst das Marketing eines US-Herstellers, dies veränderte. Nun sehe ich mit Erstaunen, dass auch die Anschrift nicht stimmt, ich dachte immer, es wäre der Nordpol:-)

Gleich hinter der nächsten Ecke und es ist hier richtig eng in der Altstadt, eine von vielen Moscheen, klein und versteckt.

Hier findet sich auch der Eingang zur Gasse, die zur Grabeskirche führt. Steht man davor, ist der erste Eindruck mehr als enttäuschend. Betritt man jedoch das Gebäude, wird man von der Spiritualität geradezu angesprungen. Ich habe darauf verzichtet, an diesem, für viele Menschen heiligen Ort, zu fotografieren. Es gibt genug Bildbände zum Thema. Wer jedoch das Glück hat, in Aachen zu leben, dem empfehle ich einen Besuch im Dom. Die Baumeister des Aachener Münsters ließen sich beim Oktogon inspirieren. Nur ist hier vieles noch üppiger hoch zehn.
Was gibt es noch wichtiges zu diesem Ort zu berichten. 6!! Christliche Glaubensgemeinschaften (Griechisch-orthodox, römisch-katholisch, armenisch apostolisch, syrisch orthodox,koptisch und äthiopisch-orthodox) teilen sich diesen Ort und des öfteren gibt es Streit. Wer will, googelt nach „Ewiger Leiter Grabeskirche“ und kann nur den Kopf schütteln. Zum Glück hat zumindest die protestantische Kirche hier nichts zu sagen, obwohl, seit den preußischen Königen sehr viel Geld und Missionare (=Kirchen) in die Altstadt kamen.

Eingang zur Grabeskirche, wer genau hinschaut sieht oberhalb die ewige Leiter
Rechts von mir, die goldene Kuppel ist der Felsendom, links von Dani zuerst der Kirchturm dann weiter links daneben die große graue Kuppel, die Grabeskirche

Unsere Streifzüge führten uns auch immer Richtung Klagemauer.
Auf dem Weg gab es viel zu sehen und einiges zum Nachdenken. Die Hurva Synagoge im Bild, ist das größte jüdische Gotteshaus in der Altstadt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Baubeginn um 1700, 1720 steckten Araber sie in Brand, 1836 erlaubten die moslemischen Machthaber einen Wiederaufbau, der größtenteils vom preußischen König finanziert wurde. 1948 sprengten dann die Jordanier den gesamten Komplex. Folgendes ist überliefert:

Der jordanische Kommandeur der Operation Major Abdullah at-Tall kommentierte seinen Sieg: „Zum ersten mal seit 1000 Jahren verbleibt kein einziger Jude im Jüdischen Viertel. Kein einziges Gebäude verbleibt intakt. Das macht eine Rückkehr der Juden unmöglich.“

Nun wir Wissen, das die Geschichte im weiteren Verlauf sich anders entwickelte. 1967, nach dem Sechstage Krieg kam ganz Jerusalem unter israelischer Verwaltung, 1977 wurden Teile als Mahnmal wieder aufgebaut und 2010 erfolgte dann die prachtvolle Eröffnung.

Klagemauer oder auch Westmauer genannt
an der Klagemauer, der Vorplatz, links sieht man die Holzbrücke, über diese dürfen die Ungläubigen den Tempelberg betreten. Wenn er denn offen wäre

Leider dürfen wir das dritte Heiligtum von Jerusalem, den Tempelberg und nur diesen, mit Felsendom und Al Aksa Moschee nicht betreten. Einzig Moslems haben derzeit Zugang, der Grund hierfür sind randalierende moslemische Jugendliche, so schreibt es derzeit die internationale Presse. Von derartigen Randalen haben wir jedoch zu keiner Zeit etwas mitbekommen.

Am nächsten Tag buchten wir eine fast private (4 Personen) Führung durch die Altstadt. Von 10.00-15:00 Uhr führte uns Shirley (aus Ddorf) und wir können Sie nur bestens Empfehlen. Hier ihre Nummer: +972526241456 oder Ihr Arbeitgeber: http://www.go-Jerusalem.de

Auf dem Programm stand z.B. eine antike Einkaufsstraße bzw. deren Überreste.

So hat es mal ausgesehen, die Einkaufsstraße von Jerusalem, vor 2000 Jahren und ca. 1 km lang
und das ist geblieben

Mittwochs waren wir dann im neuen Jerusalem unterwegs. Das YMCA erinnert mich an irgendetwas? Ich weiß nur nicht mehr was?

die schönste Jugendherberge, die ich bisher gesehen habe

Vor den Toren der Altstadt befindet sich auch die David Stadt. Der Vorgänger von Jerusalem, die eigentliche Stadt Davids. Gegenüber liegt das antike Gräberfeld, der Ölberg und rechts davon alShaykh. Man kann es nur erahnen. Hier leben die Menschen auf engstem Raum, vielleicht ist das ein Grund, warum die Unruhen sehr oft ihren Ursprung in dieser Ortschaft haben.
Aber auch davon haben wir nur gelesen, selber sind wir überall freundlichst begrüßt worden. Hier draußen hat man auch einen hervorragenden Blick auf die Al Aksa Moschee. Ich hatte sie mir größer und schöner vorgestellt. Ach ja, es ist wie gesagt die drittwichtigste Moschee und genau wie die Hagia Sophia in Konstantinopel (Istanbul) eine ehemalige christliche Kirche.

die kahle Fläche ist der Ölberg
im Vordergrund die David Stadt im Hintergrund Al Aksa
Ausgrabungen, direkt an der Stadtmauer, unterhalb der Al Aksa

Durch das Dung Tor betreten wir dann wieder die Altstadt und machen uns auf zur Via Dolorosa. Hierzu muß ich bestimmt nichts sagen! In der Nähe befindet sich auch der Geburtsort von Maria, zumindest wenn man es glauben will.

Es ist der 27. und Ramadan. Bereits an den Vortagen erlebten wir kurz vor der Gebetszeit im moslemischen Viertel eine Flut von Menschen, die sich Richtung Al Aksa zum Gebet bewegten. Heute ist aber alles noch wuseliger. Wir sehen Massen an bewaffneten Sicherheitskräften und eine bisher noch nie gesehene Menschenmenge. Es ist der Tag der Tage, zumindest für Moslems:

Die Nacht der Bestimmung, arabisch Lailat al Qadr oder Kadir gecesi, wie sie auf Türkisch heißt, gehört zu den Höhepunkten des Fastenmonats Ramadan. Zwar ist sie nicht offizieller Bestandteil des islamischen Kalenders, bezieht ihre Bedeutung aber aus der mehrmaligen Erwähnung im Koran. Für Muslime in aller Welt ist sie die heiligste aller Nächte im gesamten Jahr. Zurück geht sie auf eine Nacht im Jahr 610 gregorianischer Zeitrechnung, in der nach muslimischer Tradition Gott dem Propheten Mohammed erstmals Teile des Koran offenbare. Als Übermittler dieser Offenbarung wird der Erzengel Gabriel genannt.

auf dem Weg zur Moschee 🕌
Damaskustor

Am Damaskustor, hier halten die Busse aus der Westbank, ergießt sich ein zweiter Strom Richtung Al Aksa. Man beachte aber auch die beiden Toröffnungen. Das untere stammt aus der Kreuzfahrerzeit und zeigt recht schön, wie tief damals das Terrain lag.

28.4.

Wir haben uns einen Mietwagen genommen um ans Tote Meer zu gelangen und den Nationalpark Masada zu besuchen. Pünktlich um 8:00 ging’s los, zuerst durch das morgendliche Jerusalem und dann raus. Der erste Kibbuz Kalia Beach ist bereits nach ca. 40 km erreicht und uns empfängt auf -420 unter Meeresspiegel, eine Mondlandschaft mit Badebetrieb. Es ist erstaunlich, wie ein Korken auf dem Wasser zu schwimmen. Zu dieser Jahreszeit ist das Tote Meer angenehm frisch bei über 40 Grad Außentemperatur.

Die Bergfestung Masada erreichten wir danach bei KM-Stand 105. Wer will kann den Schlangenpfad hinauf oder herabgehen. Wir bevorzugten für beide Abschnitte lieber eine gute schweizerische Seilbahn und wurden mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Bei den Ruinen von Masada bedarf es etwas Phantasie. Wenn mann sich aber die wenigen erhaltenen Mosaikböden anschaut, an der Landspitze den Palästen einen Blick gönnt und weiss, das König Herodes (ja der mit dem Jesu Kind) hier einen riesigen Badepool hatte, kommt Frau oder Mann nicht mehr aus dem Staunen heraus. Auch das Ende der Festung, eine riesige Rampe, gebaut von den Römern ist einfach nur gigantisch.

in der Ferne das Tote Meer und dahinter bereits Jordanien
Blick von der Bergstation ins Tal
die äußere Befestigung auf dem Bergsattel
Mit dem Tele ein Blick in die Ferne

Nachmittags ging es dann zurück, zurück durch die beginnende Rush Hour. Um 16:45 sollten / mußten wir den Wagen abgeben, gegen 16:35 war es geschafft. Meine erste Fahrt mit einem Automatik nach über 20 Jahren. Ich bin ein Held.

29.4.

Heute ist wieder ab ca. 16:00 Sabbat. Morgens besuchen wir noch die Altstadt, besichtigen die David Zitadelle die von Herodes gebaut wurde, umrunden auf der Stadtmauer die Altstadt und relaxen in einem Konsumtempel. Hier sehen wir etwas „merkwürdiges“. Ich habe bereits geschrieben, dass es nur so von Sicherheitspersonal (Polizei und Militär) wimmelt. An jeder Ecke sieht man sie. Auch sehen wir zivile Personen mit einer Handwaffe am Holster, so stelle ich mir das in Texas vor. Heute aber, eine Horde junger Frauen, mehr noch Mädchen und alle, wirklich alle mit einem Sturmgewehr bewaffnet und glaubt mir, die waren echt!

die Zitadelle
im Inneren der Zitadelle, wer in diesem Loch einsaß kam selten nochmals ans Tageslicht
jede der jungen Damen trägt ein Schnellfeuergewehr
und für einen Touri, noch schnell ein Photo

30.4 – 1.5

Am Samstag sind wir zum letzten Mal Richtung Altstadt aufgebrochen. Es ist Sabbat und die Jaffa Road ist wie ausgestorben. Vereinzelt ziehen kleine Gruppen durch die Stadt. Selbst der bisher allgegenwärtige Sicherheitsdienst ist weit und breit nicht zu sehen. Sobald wir die Altstadt durch das Jaffa Tor betreten, ändert sich das schlagartig. Hier ist wie immer der Bär los. Wir entfliehen diesem Rummel aufs erste und machen den zweiten Teil unseres Rundgangs auf der Stadtmauer. Ich kann diesen Trip nur empfehlen, Tickets gibt es für kleines Geld direkt am Jaffa Tor. Danach will Dani noch auf Jesus Spuren wandeln und wir gehen die einzelnen Stationen des Kreuzwegs ab. Besonders im christlichen Abschnitt ist die Via Dolorosa recht besinnlich und derzeit nicht überlaufen. Zum Abschluß muß es dann nochmals die Grabeskirche sein und hier bekommen wir heute eine Ahnung, was hier los ist, wenn Hochsaison ist. Menschenmassen wuseln heute durch diese verwinkelte Kirche. Wir nehmen uns Zeit und besuchen vor allen Dingen die Orte, die nicht von den Russen (orthodoxe Kirche) heimgesucht werden. Israel beteiligt sich nicht am Embargo gegen Russland und so ist hier russisch die meist verwendete Sprache. Uns soll es egal sein, auch andere christliche Sekten haben schöne Kapellen.
Gegen 15:00 gehts dann zum Chinesen, es hat halt nicht viel auf und danach noch eine Mütze Schlaf tanken.

Um 21:40 nehmen wir die Straßenbahn zum Bahnhof und gegen 22:30 erreichen wir den Airport. Jetzt heißt es, die Zeit totschlagen. Unser Flug geht erst um 4:50 in der Früh. Es war eine tolle Reise.

der vorab Sicherheitsbereich

Den Abschluß unserer Corona Serie kündigen wir mal für den November an. Es geht wahrscheinlich nach……

Reisen in Zeiten von Covid-19, Teil 7, Singapur 🇸🇬 Stadt des Löwen 🦁 oder „Gott Mammon“

Die Corona Lage entspannt sich weltweit. Immer mehr Länder erkennen, dass eine „No-Covid“ Politik nicht zielführend ist. Nachdem bereits Thailand für den asiatischen Raum richtungsweisende Erleichterungen eingeführt hatte, ist auch Singapur auf ähnlichen Pfaden unterwegs. Unsere Flugtickets hatten wir als Schnäppchen bereits 2021 gebucht. Ursprünglich sollte es ab Luxemburg 🇱🇺 via Zürich nach Singapur gehen. Leider ist das aufgrund von Corona nicht möglich. Ausschließlich via VTL Flug (bestimmte Länder und Airlines sind zugelassen) ist eine Einreise gestattet. So mussten wir unser Ticket aufsplitten. Der Zubringerflug (LUX-ZRH) wurde gestrichen und wir buchten separat Düsseldorf-München-Zürich. Warum Luxemburg unsicher und Deutschland / Schweiz sicher sind, erschließt sich mir nicht, aber so ist es halt. Etwas Gutes hat die Sache aber schon, wir können nun ausgiebig die Lounges in Ddorf, München und Zürich testen, unser Senator Status muss schließlich für irgendetwas gut sein. Apropos Status, dank der für 2022 erneut sehr günstigen Regelungen werden wir bereits dieses Jahr eine Statusverlängerung für weitere 2 Jahre und zwei weitere Voucher erreichen. Somit besitzen wir nun jeweils 6 Gutscheine (je 2 aus dem Senator Kram und 2 geschenkte aus einer Lufthansa Aktion). Zwei davon wollen wir zeitnah einsetzen, aber davon später mehr.

Am 17.2. beantrage ich den Vaccinated Travel Pass. Hierzu müssen etliche Angaben und Dokumente hochgeladen werden. Nachdem dies geschehen ist (Passdaten, Impfstatus nebst QR Codes, Hotelunterlagen und Reiseversicherung) sind die letzten Vorbereitungen erst recht kurzfristig möglich. Erst max. 3 Tage vor der Abreise muss der aktuelle Gesundheitsstatus erneut online übermittelt werden und die Trace Together App aus dem Goggle Store installiert werden. Hört sich alles recht kompliziert an, ist es aber nicht. Zu meiner Erleichterung senkte Singapur zudem die Testanforderungen. Vor der Einreise ist nur noch ein ART Test (Antigen) nötig, den wir am Flughafen in Düsseldorf vorab buchten. Innerhalb von 24 Stunden nach unserer Einreise, ist dann ein weiterer ART zu absolvieren. Vorteil des Antigen Test ist es, dass die Ergebnisse bereits nach ca. 15-30 Minuten vorliegen und der Test meist unter 30€ kostet. Ich rate hier dringend vom sogenannten Bürgertest ab, da dieser bei der Einreise meist nicht akzeptiert wird und es ist halt schade, wenn man dann den nächsten Flieger Richtung Heimat nehmen muss.

So starteten wir gut vorbereitet am 5.3.2022 mit einem erste Klasse Ticket der DB von Aachen über Köln zum Flughafen Düsseldorf. Das Ticket hatte ich 2 Wochen vorab in der DB App in der 2. Klasse gebucht. Zu meiner Freude bekam ich dann 2 Tage vor Abfahrt ein Angebot zum Upgrade für insgesamt 19,90€ inkl. Platzreservierung. Ein Schnäppchen zumal wir die DB Lounge in Köln erstmalig nutzen konnten.

Hinter den Pflanzen gut versteckt auf ein Gläschen Rotkäppchen
Von so einem Sicherheitsabstand kann man im ÖPNV nur träumen

Wie bei unseren letzten Flügen präsentierte sich der Airport in Düsseldorf recht ausgestorben. Nichts los. So ist es eigentlich nicht nötig mit der Statuskarte am First Class Schalter einzuchecken, aber dieser öffnet nun mal früher und das Gepäck wird „priority“ behandelt auch wenn wir ganz normal Economy fliegen.

Sicherheitscheck-In Schalter

Da kann man schon verstehen, dass die Lufthansa nur eine Lounge geöffnet hat. Leider war es nur die Business und nicht die Senator Lounge. Dafür waren wir zeitweise die einzigen Gäste und der Kartoffelsalat nebst den 6 Wienern schmeckte vorzüglich. In der Lounge konnten wir auch die ART Ergebnisse vom Handy auf einen Drucker senden und ausdrucken. Toller Service. Mit LH2025 ging es dann an Bord eines Canadair Regional Jet 900 Richtung München. Wir saßen ohne Aufpreis an den Notausgängen. Soviel Platz in so einem kleinen Flugzeug. Die 1 1/2 Stunden Aufenthalt in München verbrachten wir dann in der Senator Lounge mit Sekt und einem leckeren Curry. Einzig das Bier, diese bayrische Plörre kann man kaum trinken 🙂 zum Glück gabs auch ein Becks. Abends dann erreichten wir Zürich, unser Flug, LH5788 durchgeführt von SWISS mit einer Embraer 190 E2, dauerte 40 Minuten. In Zürich angekommen, stapften wir noch ca. 1,5 km zum nahen Ibis Budget Zürich Airport Hotel. Wer mag, mit der Tram in 2-4 Minuten zu erreichen, zu Fuß dauerte es 30 Minuten. Dafür schliefen wir tief und fest.

Lufthansa Business Lounge Ddorf
Lecker Bierchen
Oder härter
Für mich, Würstchen 🌭 mit Kartoffelsalat
Senator Lounge in München, leider keine Weisswürstchen
…..dann muß es mehr Stoff sein 🙂
…da ist Ddorf bei weitem schöner

Vielleicht lag der gute Schlaf in der Schweiz auch daran, dass es hier keine Maskenpflicht mehr gibt. Bereits am Flughafen hörten wir, Maske ab, wir sind in der Schweiz. Wie schön 😻

Der Mann im Vordergrund, der Einzige mit Maske 😷

6.3.
Pünktlich um 7:00 geht der Wecker und nach einem erfrischenden Morgenspaziergang betreten wir um 8:30 das Flughafengebäude. Unser Flug geht zwar erst ab 14:00 und normale Schalter sind dann noch nicht geöffnet, aber für die 1st. Class geht da schon was 🙂 . Geduldig durchlaufen wir den Check In und natürlich sind alle Voraussetzungen zur Einreise erfüllt. Wenn’s nicht so wäre, säße ich nun bereits wieder auf der Arbeit in Aachen, so aber stürmen Krethi und Plethi (Synonym für Hinz und Kunz oder besser gesagt das gemeine Volk) die 1st. Class Lounge der SWISS in Zürich.

Wir wollten gar nicht gehen, so gut hat es uns auch diesmal gefallen.

ein Traum von Rindertartar
Tafelspitz
Meeresfrüchte 🦞
Käse 🧀 schließt den Magen
etwas süßes 🧁 geht immer noch
in den Gläsern war nur Wasser – versprochen 🙂

Aber gegen 13:30 werden wir persönlich abgeholt und es geht mit einem Minibus über das Flugfeld direkt zu unserer Boing 777-300.
Wie geil ist das denn, die erste Klasse ist voll belegt (8 Personen), in der Business Class sitzen ein paar Leute und die Economy ist fast vollständig leer.

die Business Class, es waren ca. 5 Personen
gespenstig leere Economy

Was wir gegessen und getrunken haben war göttlich. Wen es interessiert, der schaue sich unseren ersten Trip nach Bangkok an.

7.3.
Ich schlief hervorragend. Einzig das leidige Sodbrennen störte etwas meinen Schlaf! Dann Ankunft – wir enterten die Sicherheitskontrollen am Flughafen in Singapur. Was soll ich sagen, alle meine Befürchtungen betreffend einer strengen Einreisekontrolle waren vergebens. Es war nichts los und bereits nach 10 Minuten war alles erledigt. Wir kauften uns jeweils eine SIM und die Touristenkarte für Bus und MRT und orderten am Tourischalter zudem einen UBER hier heißt es GRAP Fahrt zu unserem Hotel. Um 11:00 machten wir den Check In, durften entgegen der vorher getätigten Aussagen direkt aufs Zimmer und buchten dort den obligatorischen ART Test gegen 13:00 Uhr. Das Testzentrum lag fußläufig 300 Meter entfernt, der Nasenpobler war ein Witz und so konnte das Ergebnis nur negativ lauten. 14:00 Uhr, unsere Trace Together APP zeigt grün, wir dürfen uns von nun an in Singapur frei bewegen und was macht man dann? Natürlich die Umgebung erkunden und dann den ersten Hawker Center erkunden. Zum Glück liegt unser Hotel (Hilton In Garden) in Little India und der nächste Fresstempel ist nicht weit.

wir waren etwas spät, vieles hatte schon geschlossen
sau lecker – Curry mit Ei und Huhn

8.3.

Erkundung von Little India, natürlich wieder Food Center (Hawker) und am Abend vier Pint für 35 SGD. Zum Glück habe wir je einen Liter Cointreau und Captain Morgen auf dem Zimmer.

Hawker Center
Hähnchen aus der Friteuse, lecker scharf
Dani mag es mehr gesund – ohne Öl

9.3.

Erkundung von China Town. Hawker Center und Tempel und Hochhäuser. Alles top sauber, geregelter Verkehr, keine Poser – wie zivilisiert kann eine Großstadt nur sein.

Fischmarkt
so schön bunt
klein und groß so nah beisammen
was verdient ein einfacher Verkäufer?
grüner Tee, bis zu 1300 SGD
was wäre das Leben ohne Essen? Hawker Center – wir lieben es
auf dem Bild – und…..
in echt. Die Nudeln werden frisch zubereitet
Chinatown – Einkaufsstraße
ein bisschen Streetart
und daneben geht es hoch hinaus

10.3.

Seit Tagen schaue ich auf unsere Lufthansa / SWISS App. Schon vor unserem Abflug, also noch in Deutschland, hatte ich ein Upgrade angefragt und als Ergebnis hat man uns auf die Warteliste gesetzt. Unseren Rückflug haben wir ebenfalls mit der SWISS gebucht. Diesmal sollte es die Businessklasse sein. Da wir bekanntlich von Miles & More jeweils zwei zusätzliche Voucher geschenkt bekommen haben, wollte ich diese zu einem Upgrade in die First nutzen. Unsere Chancen bewerte ich als schlecht, da der Hinflug in dieser Klasse vollständig ausgebucht war und warum soll es jetzt anders sein? Somit heißt es Daumen drücken und täglich die Warteliste studieren. Dabei sehe ich, dass unser Statuskonto sich erheblich gefüllt hat. Zur Statusverlängerung fehlen uns nur noch ca. 150 Punkte. Das sollte zu schaffen sein.

Da wir uns so sehr mit Status, Finanzen und dergleichen beschäftigt hatten, viel der Schwerpunkt unseres heutigen Tages auf den Finanz und Shopping Bezirk rund um die Orchard Road. Will man den diversen Reiseführern glauben, ist diese Straße eine der beliebtesten Ziele bei einer Singapurreise. Irgendwie sehe ich hier Parallelen: Der eine beschäftigt sich mit seinem blöden Status (gähn) und die anderen gehen in Läden, deren Produkte sich die wenigsten leisten können.

die Straße ist 2,2 km lang und eine Hochhaus (Einkaufstempel) folgte dem nächsten. Es geht nicht nur in die Höhe, sondern auch Stockwerke in den Untergrund

Aber derzeit ist die Situation hier eine ganz andere. Touristen sind Mangelware, Shoppen gehen ausschließlich die Einheimischen und wenn sie das nicht tun, gehen Sie essen und da schließen wir uns gerne an. Natürlich wieder ein Hawker Center.

Krethi und Plethi heißen hier übrigen Otah und Othali. Das liegt an unserer Überwachungs-App Trace Together. Dort erscheint immer ein Otah wenn wir zur Kontrolle das Programm aufrufen müssen. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Screenshot posten. Bisweilen soll nun dieses Bild als Platzhalter dienen.

Für die Fans aus dem Batman Universum besuchten wir ein besonderes Hochhaus. Es heißt hier „Gotham City“ und nicht nur außen ist es ein wahrer Hingucker. Die Atlas-Bar ist bombastisch.

das in der Mitte!

Faszinierend an Singapur ist u.a. der abrupte Wechsel von Wolkenkratzern und normalen 2 geschossigen Wohnhäusern. Der Staat achtet hier darauf, dass der alte Baubestand renoviert wird und nicht mehr weichen muß. Was dabei herauskommt, seht selbst.

Nach soviel Steinen muß es nochmals etwas grün sein und zum Schluß noch ein Rätsel. In welchem Hotel werden wir demnächst in Singapur noch übernachten?

ein kleiner Park am Wegesrand
Raffles Hotel, gerade frisch renoviert
Marina Bay Sands, gerade wird renoviert

11.3.
Heute ging es zuerst in die Natur. Jawohl, davon hat Singapur eine Menge oder besser gesagt, mehr zu bieten, als ich gedacht hatte. Bereits in der Stadt gibt es recht viele grüne Eckchen. Nähert man sich dem Hausberg (Mt. Farber), dann kann man erahnen, wie es hier einmal ausgesehen haben könnte. Auch wenn es auf den ersten Blick mehr nach einer englischen Parklandschaft aussieht, so täuscht der Anblick. Zumindest fühlen sich hier noch ganze Affenhorden und giftige Schlangen recht wohl. Wir blieben immer schön brav auf den vorgezeichneten Wegen und wählten bevorzugt einen ca. 2 km langen Baumtrail, so aus luftiger Höhe ist mir die Natur dann doch am Liebsten.

in luftiger Höhe!
In der Ferne kann man die Straße von Malakka erahnen. Es ist die kürzeste Seeverbindung zwischen dem Fernen Osten und dem Indischen Ozean und somit ist hier mehr los als am Ärmelkanal
Wohnblocks soweit das Auge reicht
das Wahrzeichen Singapurs und damit meine ich nicht den feuchten, fetten Klopps

Nach insgesamt ca. 5km Fussmarsch erreichten wir durchgeschwitzt die Innenstadt und kühlten uns erst einmal in einer Shopping Mal herunter. Hat irgendjemand einmal gezählt, wieviele große Einkaufstempel es hier gibt? Ich schätze, ihre Zahl übersteigt die 100 bei weitem! Was ich an diesen Einrichtungen besonders praktisch finde, sind die sehr sauberen Sanitäranlagen und die im Untergeschoß reichlich vorhandenen „Fressbuden“. Oben rein und unten raus – wie praktisch.
Hier gab es dann auch meine erste und bestimmt nicht letzte Laksa.

So gestärkt durchquerten wir den Finanzbereich und machten uns auf, einen ersten Blick auf Marina Sands und die dortigen Parkanlagen zu werfen. Die Hochhäuser hier sind mindestens 200 Meter hoch. Leider ist der Zutritt in den meisten Fällen nur „berechtigten“ Personen erlaubt. In den nächsten Tagen wollen wir es trotzdem einmal versuchen.

im Vordergrund: das Hawker Center

Zu den Füßen dieser Giganten gibt es natürlich auch einen Hawker (Lau Pa Sat) und ich finde – einen besonders schönen. Da bekommt man von selbst Appetit und Durst. An dieser Stelle bietet es sich an, auch etwas über die Preise in Singapur zu schreiben. Wenn man will, kann man gut und günstig für 5-11 SGD (3,50-8,50€) speisen. Nach oben hin gibt es wie in jeder Großstadt fast kein Ende. Besonders in Little India, Chinatown oder den Einkaufszentren finden sich auch Restaurants, wo man gut und preiswert diniert. Sobald Alkohol ins Spiel kommt, wird es teuer. Ein Glas Bier fängt so bei 8-10 SGD an und selbst eine Dose Bier im Supermarkt kostet mindestens 4-5 SGD. Ach, wie schön war hier Bangkok. Der Personentransport ist recht preiswert, eine Taxifahrt (ich empfehle die GRAP App) kostet meist nicht mehr als 10 SGD und eine Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt nicht mehr als 25 SGD. Wer es billiger und vor allem schneller mag, der besorgt sich bereits am Flughafen die Singapur Touristenkarte. Hier sind dann in den ersten 3 Tagen (gerechnet ab der ersten Nutzung) alle MRT und Busfahrten inkludiert. Bei verschiedenen Museen oder Attraktionen gibt es zudem einen Nachlass. Nach dem dritten Tag kann die Karte bequem in der U-Bahn Station aufgeladen (cash oder Kreditkarte) und weiter benutzt werden. Apropos cash, den Singapur Dollar (SGD) besorgt man sich am Besten bereits bei der Ankunft an Geldautomaten im Flughafengebäude oder an den vielen GAA (ATM‘s). Hier ist der Kurs wesentlich besser als daheim oder beim Umtausch von Bargeld an einer Wechselstube. Wer einen GAA benutzt, dem kann ich nur immer den Tipp geben, niemals die angebotene Währungsabrechnung (zum Festkurs) zu akzeptieren – hier wird man weltweit „immer“ über den Tisch gezogen. Nach soviel Input lieber wieder zu den angenehmen Dingen des Lebens. Essenszeit und diesmal typisch indisch und chinesisch.

es gibt indisch, chinesisch, pakistanisch und noch viele weitere nationale Variationen
kein Teller, der richtige Inder kippt den „Gulasch“ auf den Reis und dann hinein mit den Fingern. Anfänger bekommen aber ein Besteck. Aber Vorsicht – indisch scharf 🌶
Schweinebauch – schön mariniert

In der Dämmerung und bei zeitweise strömenden Regen, machten wir uns auf zu den „Gardens“. Die Lichtershow ist ca. 10 Minuten lang, so lang ist mein Video nicht.

Dauer 1 Minute

12.3.

Gestern Abend gab es dann noch eine erfreuliche Nachricht von der SWISS. Getreu dem Motto – wer hat, dem wird gegeben – für lau (der gratis Voucher für treue Kunden) ein Upgrade im Wert von mindestens 1000€ pro Person. Da freut man sich doch direkt auf das Ende vom Urlaub.

Anfrage zum Upgrade via Voucher oder Miles

Warum nennen wir uns derzeit Otah und Othali? Nun das liegt an der allzeit zu benutzenden Trace Together App. Ohne diese kommt man in kein Geschäft, Hotel, Bar oder U-Bahn. Die Daten bei unserer Einreise (VTL Daten) werden in diese App übernommen und so ist z.B. der Impf- oder Teststatus jederzeit abfragbar und wird vorgezeigt. Hier ein Screenshot, oben sieht man einen Otah, der sich jeweils von links nach rechts bewegt und somit sicherstellt, dass dies beim Vorzeigen kein statisches Bild, sondern immer eine aktuelle Abfrage ist.

Wer schon immer mal nach Singapur wollte, jetzt ist die beste Zeit dazu (wenig Touris, preiswerte Flüge, Sonderangebote bei Hotels und Attraktionen, sehr gutes Corona Management – aber jederzeit Maskenpflicht auch bei feuchten 34 Grad), der sollte sich vor der Reise bereits folgende Apps im Google Store besorgen und installieren:
TraceTogether: Pflicht; erst nach Einreise aktivieren / benutzen
Covid Check: Schweizer App, prüft ob Impf QR-Code ok ist für SIN
SG Visit Singapore: Bei Profil ist der VTL Status hinterlegbar, hilfreich beim Check In im Marina Bay Sands
MyTransport: Wer mit Bus und U-Bahn unterwegs ist, wird sie lieben
Grab: das UBER für Asien. Kreditkarte hinterlegen und prima Taxis ordern – überall und jederzeit

Am 12. ließen wir es etwas gemütlich angehen. Es regnete den halben Vormittag. Am späten Nachmittag machte sich leichter Hunger bemerkbar und wir testeten eine Spezialität. Der Name steht auf dem Hawker Schild.

die Rollen heißen Popiah (empfehlenswert) dahinter ist das Rojak (naja)
danach muß es noch was herzhaftes geben!
ich liebe Suppen

Abends dann zur Harbour Front / Boat und Clarke Quay. Hier steppt der Bär und halb Singapur trifft sich zum Sehen und Gesehen werden.

fast alles Banken
das Riesenrad 🎡
das Wahrzeichen Singapurs

13.3.
Heute wollen wir die grüne Seite von Singapur erkunden. Auf der ganzen (kleinen) Insel gibt es recht viele grüne Flecken. Sehr oft sind es Stauseen mit mehr oder weniger wilder Flora und Fauna. Othali hat sich da was ganz besonderes einfallen lassen. Eine Hängebrücke durch den Dschungel. Der sogenannte Tree Top Walk. Ein einzigartiges Erlebnis! 11km über Waldpfade, lecker warm und eine Luftfeuchtigkeit von annähernd 100%. Ein tolles Erlebnis, es gab wirklich keine Stelle mehr an meinem Körper, die nicht klatsch nass war (MTR Orchard Road und dann Bus 167 ab Orchard Bldv.).

fast überall in der freien Natur anzutreffen – füttern streng verboten
Halbzeit – ich war durchnäßt
ab hier Einbahnstraße – no way to return
es hat sich gelohnt aber nochmal nur mit Sänfte
denk ich an Singapur – denk ich an Regenwald

Für den Abend hatten wir dann eine Night Safari im Zoo gebucht. Aus meiner Sicht ein absolutes „must“. So nah waren wir noch nicht mal an den Tieren bei unserem letzten Kenia Trip. Einziger Hinweis: Spätestens ab 22:45 sollte man den letzten Shuttle Bus zur MRT nehmen. Der Zoo schließt zwar erst um Mitternacht, aber wer mit dem öffentlichen Nahverkehr fährt, landet dann ggf. (wie wir) irgendwo an einer MRT und die letzte Bahn ist futsch (der Nahverkehr endet um Mitternacht). Wie gut, wenn man dann eine nationale SIM und die GRAP App hat, dann ist das nächste Taxi nur 2 Minuten entfernt.

in der „Sänfte“ durch den Zoo, gelaufen wäre ich an diesem Tag nicht mehr
Tiger, Löwen, Büffel, Elefanten, Nashörner, Hyänen, Wildhunde und noch vieles mehr. I.d.R. nicht mehr als 5 Meter entfernt
ein Batman, wer hat mich davor gewarnt? Vielen Dank, als ich ihn fotografierte, öffnete er oder sie sein Mäntelchen und pisste mich an. Ich war gewarnt – nichts passiert – nochmals danke 🙏

14.3.
Auf nach Sentosa – dem südlichsten Punkt Kontinentalasiens oder dem „Phantasia Land Plus“ von Singapur.
Wer Aktion will, der packt am Besten seine Badehose ein und los geht es. Wir ließen es nach dem gestrigen Tag etwas gemütlicher angehen. Wie schön kann doch eine Fahrt mit der Gondel sein wenn am Endpunkt ein lecker Bierchen wartet. Da sitzt man dann schön im Freien bei 30 Grad und unter der ganzen, offenen Terrasse laufen die mobilen Klimaanlagen. Was da wohl die Mädels von Fridays for Future zu sagen würden? In Singapur jedenfalls nichts, hier wird alles schön runter gekühlt, egal ob Büro, Geschäft, Wohnhaus, Bus oder U-Bahnstation. Dieses Land ist nichts für schnupfenanfällige Zeitgenossen.

Im Hintergrund der Hafen – Wasserqualität zweifelhaft 🤨, besser ins Spassbad
und schon wieder eine Hängebrücke
hier ist das Festland von Asien zu Ende. Ab hier nur noch Inseln bis Australien
es müssen nicht immer Affen sein. Zwei Baumratten oder wie heißen die Tiere?
Blick aus der Gondel 🚡
Tigernder – lecker gekühlt

15.3.
Garden by the Bays, so heißt eine Ansammlung von Highlights in direkter Nähe zur Marina. Wir hatten uns Karten für die sehr sehenswerten Gewächshäuser (Flower Dome + Cloud Forest) und den luftigen OCBC Skyway besorgt. Auch hier profitierten wir davon, dass recht wenig los war. Ansonsten sprechen die Bilder für sich.

Zwischen den oben geschilderten Trips darf aber auch das leibliche Wohl (wie immer) nicht zu kurz kommen. Natürlich besuchten wir das Raffles und in stimmungsvoller Atmosphäre genießen wir unseren ersten Singapur Sling und etwas, was es nur ganz selten hier zu trinken gibt, einen Danker 1972. Da man bekanntlich nicht auf einem Bein stehen kann wurden es noch ein Paar mehr.

In der Rooftop Bar „Lantern“ (The Fullerton Bay Hotel) ließen wir dann diesen Tag ausklingen. Das Ambiente war super, die Getränke leider nicht. Bei ca. 30 SGD je Getränk darf man schon erwarten, dass die „Gläser“ aus Glas und nicht aus Plastik sind – es schmeckt einfach anders aus einem Glas! Bei gleichen Preisen eine klare Empfehlung für das Raffles.

16.3.
Heute geht es hoch hinaus. Nach dem Frühstück wollen wir uns noch einen guten Überblick über ganz Singapur verschaffen. Wir fahren zur derzeit größten Mall, dem ION Orchard Gebäude. Auf der vierten Ebene gibt es den Zugang zum kostenfreien Aufzug. Im Expresslift geht es ins 55. Stockwerk. Ein kurzer Rundgang ist dann möglich, wir wollten mehr. Kein Problem, wer im Kaufhaus pro Person für mindestens 50SGD shoppen geht, kommt dann auch noch in die „Sky“-Bar nebst gratis Getränk. Es blieb nicht bei einem Cocktail und bei so einem Ausblick aus 218 Metern entschlossen wir uns, zu einer Reservierung in den nächsten Tagen.

Am späten Nachmittag schlenderten wir dann noch durch „Little Korea“ und im nahen Hawker gab es dann vorbestellte „Chili Crab“ und zur Feuerlöschung eine junge Kokosnuss.

begrüntes Hochhaus am Beginn von Little Korea
die Straße ist bekannt für klassische Brautmode und Cocktailbars.
im Maxwell Food (Hawker) Center, die Crabs sollte man vorbestellen

Morgen verlassen wir unser erstes Hotel. Das Hilton Garden Inn in „Little India“ und sprechen hier eine klare Empfehlung aus. Es hat uns hervorragend gefallen.

17.3.
In ein Hotel der Superlativen: Marina Bay Sands
Pünktlich um 10:45 klingelte mein Telefon und Renee Soh, vom MBS Premium Service, teilte uns mit, dass unser Zimmer „ready to boarding“ wäre. Na, dann mal los! Wir hatten gerade gemütlich im Hilton ausgecheckt und machten uns nun mit der blauen MRT Linie Richtung „Bay Front“ auf. Das schöne ist, dass alle Bahn Stationen klimatisiert sind, so kamen wir weder verschwitzt noch genervt, bereits nach 20 Minuten im Untergeschoß des Marina Bay Sands an. Unsere persönliche Assistentin erwarte uns bereits in der gigantischen Lobby und ohne Umschweife ging es ab in Richtung Tower 3.

1/3 der Lobby
wir feiern unseren x-ten Jahrestag
eine kleine Freundlichkeit des Hotels

Unser Zimmer – besser gesagt eine Suite – liegt im 51. Stockwerk und hat einen fantastischen Blick auf den Hafen und die Gardens.

Nach dem Auspacken und einem kurzen Erkundungsrundgang ging es zur Tea Time und dem anschließenden Evening Beverages & Canapés in den Club 55. Normal hätten Otha & Othali hier keinen Zugang gehabt, aber als VIP‘s natürlich schon. Bier, Cocktails und Champus bis zum Abwinken in einer wunderschönen Umgebung. Irgendwann aber macht auch der stärkste Otha einmal schlapp und es ging zum Verdauungsschläfchen in Room 5117. Wir hatten noch ein Date mit dem Roof Top Pool. Pünktlich gegen 23:00 durften dann auch wir das Schwimmdeck mit ca. weiteren 100 Hotelgästen für insgesamt 1 1/4 Std. entern. Wir haben die Zeit gut genutzt. Ein überragender Blick auf die Stadt und weil es so schön war: Haben wir für den nächsten Morgen nochmals von 6:00-7:15 einen Slot reserviert.

beim Essen saßen wir etwas schlechter, aber…..
es kommt doch auf die inneren Werte an .-)
Blick aus unserem Zimmer, bei Tag….
und bei Nacht
am Pool im 57. Stockwerk, ca. 200 Meter über Null
morgens waren wir dann fast allein

Wir haben lange vor unserer Reise bereits dieses Hotel gebucht und noch sehr lange danach überlegt, ob dies nicht etwas „too much“ ist. Ganz ehrlich, ich erkläre jeden für verrückt, der für eine Nacht mehr ausgibt, als manche für einen ganzen Urlaub. Rückblickend hat es sich gelohnt. Einmal ein außergewöhnliches Hotel wie dieses benutzen – unbezahlbar, aber noch einmal brauche ich es nicht mehr!

18.3.
Gegen 5:45 klingelt der Wecker, unser zweiter Pool Slot ist um 6:00 gebucht. Die entsprechenden Bilder (es ist noch Nacht) habe ich bereits oben eingefügt. Um 9:00 sitzen wir dann am Frühstückstisch vom Club Reku, einem der vielen Restaurants vom MSB. Auf dem Tisch landet dann letztlich eine Speisenauswahl aus Japan-Singapur-und allg. International. Herrlich!!

Unsere persönliche Betreuung klingelt dann gegen 11:45 bei uns und überbringt uns noch ein paar Süßigkeiten zum Abschied und fragt an, ob irgendein Transfer zu buchen sei. Da ich lieber alles selber schleppe, verneinen wir und deponieren alles im Koffercenter, direkt am Hauptausgang (Tower 1). Wir wollen uns noch etwas die Shopping Mall des MSB anschauen und etwas Zeit totschlagen. Unser nächstes Hotel erwartet uns erst ab 11:00 zum Check in. Deshalb noch ein paar Bilder. Bild 2 zeigt den Zulauf der Zisterne vom MSB. Wenn es draußen regnete ergießt sich durch die Öffnung im Dach ein Sturzbach. Leider regnet es derzeit nicht!

Als wir um 14:00 unser neues Hotel erreichen, werden wir leider vertröstet. Unsere Zimmer sich noch nicht fertig, obwohl dies bereits in einer Mail mit Uhrzeit 11:00 angekündigt worden ist. Wir bekommen ein Freigetränk und sollen warten. Gegen 15:00 ist es mir dann zu bunt. Nach einem eindringlichen Gespräch mit dem Manager haben wir unser Zimmer. Als Obolus gibt es noch einen Late Check Out und den Gratis Zugang zum Hotel Club obenauf. Ich bin so aufgeregt – damit hatte ich nicht gerechnet, dass ich mir die einzelnen Daten nicht merke und Dani nochmals zum Abklären an die Rezi muß. Gut gemacht Dani – schlechter Abschluß Herr Derißen!

Nach einem schwachen Auftakt, hat das JEN Singapore Orchardgateway by Shangri-La nun stark aufgeholt. Das Zimmer ist mehr als ok, wir haben auch hier Poolzeit gebucht und abends geht es dann in den Club auf ein oder mehrer (Gratis) Cocktails.
Was ich an unserem Zimmer ganz toll finde ist übrigens eine PoPo Dusche. So etwas habe ich bisher noch nie ausprobiert – ich muß sagen, es ist ungewohnt schön, wenn ein warmer Wasserstrahl den dunkelsten Teil meines Körpers bestreicht.

Im Club genießen wir dann unser „Upgrade“, begegnen noch dem Hotelreinigungsrobot und freuen uns auf den Pool. Mal sehen ob diese Werbung Stand hält.

Nach unserem Besuch muss ich sagen, MSB ist zwar riesiger aber „chillig“ ist es im JEN. Hier ist alles etwas entspannter und vor allem weniger los. Du bekommst Dein Bierchen direkt an den Pool, hier gibts leckere Bürger und der Blick in Richtung MSB ist auch nicht zu verachten. Na gut, der Pool ist kürzer und da sind die störenden Scheiben, ABER hier gibt es wesentlich weniger Trottel und Selbstdarsteller und das bei einem Preis, der um ca. 50-75% niedriger ausfällt. Das sollte zumindest eine Überlegung wert sein.

Mal sehen, wie Morgen das Frühstück ausfällt u n d da geht noch was am morgigen Tag 🙂

19.3.

unsere Reservierung im ION Sky, ATICO Bar

Das Frühstück war hervorragend, aus meiner Sicht das beste unserer gesamten Reise. Was die Räumlichkeiten betrifft, so kann das JEN mit dem MSB sicher nicht mithalten, aber was die Köche hier morgens anbieten, ist schon eine Wucht. Mein Geheimtipp lautet somit JEN.

Besonders auch nach diesen Bildern. Ganz wichtig, die Menuekarte :-))


Irgendwann nach 12:00 werden wir das JEN verlassen und unser letztes Highlight in Singapur ansteuern. Wir haben da noch eine Reservierung im ION Gebäude zum High Tea. Zum letzten Mal einen tollen Ausblick genießen um dann gegen 17:00 in Richtung Flughafen aufzubrechen. Natürlich nehmen wir hierzu die MRT. Die Verbindungen innerhalb von Singapur sind einfach zu gut und ein Taxi zu dieser Tageszeit einfach überflüssig.
Noch ein paar abschließende Worte zu Singapur. Es hat uns sehr gut gefallen, vielleicht zu gut! Alles ist sauber, kein Dreck an irgendwelchen Ecken, keine Hundescheiße oder Kotze auf dem Bürgersteig. Kein ungutes Gefühl, wenn man abends noch durch den Park läuft oder die U-Bahn besucht. Eine fast perfekte Stadt – fast so schön 😊 wie Aachen. Nur, wir alle Wissen, nichts ist perfekt. Der Ministerpräsident dieses Stadtstaates wird auch als CEO bezeichnet, das Soziale ist hier anders ausgeprägt als bei uns, ob uns das gefällt, wir wissen es nicht. Dafür war unser Aufenthalt zu kurz und oberflächlich. Nun werden wir noch etwas in der offenen Business Lounge der Star Alliance herumlungern und am 20.03. dann so gegen 1:30 in der Früh die SWISS Maschine entern. Nach einem ca. 13 stündigen Flug erreichen wir dann Zürich und werden nochmals die First Class Lounge aufsuchen. Letztlich erreichen wir dann gegen 19:20 Düsseldorf. Der Rest ist dann Routine und am Montag, wartet die Arbeit auf uns. Wer will kann sich dann schon mit uns auf unseren nächsten Trip freuen. In 30 Tagen erkunden wir für eine Woche das heilige Land. Es geht in der Businessklasse der SWISS nach TEL Aviv / Jerusalem.

Tschö wa – sagen Otha & Othali

Reisen in Zeiten von Covid-19, Teil 6, One Night (or more) in Bangkok

Am 16.11.21 war die damalige Welt noch in Ordnung. Omikron war noch kein Thema, und wir träumten von Israel und im letzten Block tönte ich noch: “Demnächst geht es weiter nach Jerusalem, den Senatorenstatus haben wir erflogen.“
Ja, den Senator nutzen wir bereits, aber aus Israel wurde nichts. Einen Tag vor Abflug nach Jerusalem, machte Israel die Grenzen dicht und wir mussten schleunigst umdisponieren. Ein Glück, dass die Lufthansa so großzügig ist.

“One night (or more) in Bangkok” und noch ein kleines Zubrot.

Was lag also näher, als es mit Bangkok im Januar erneut zu versuchen. Ich hatte noch 5 alte Urlaubstage, die schleunigst verbraten werden mussten. Danke Chef – aber es ist ja nun auch “höhere Gewalt” und ich kann ehrlich nichts dafür. Liebe “B”, das ist etwas anderes, als wenn man das ganze Jahr den Urlaub nicht verplant und dann am Ende vom Chef genötigt wird!
Wie der Zufall es wollte, hatte die Austria Airline gerade ein super Angebot herausgehauen. Von Stockholm über Wien nach Bangkok in der Business Class mit eigenem Koch an Bord und ein Termin im Januar war auch noch frei. So war die Buchung schnell gemacht und das gerade für Thailand eingeführte “Test & Go” versprach easy going. Wer Thailand kennt, der weiß, nichts ist dort in Stein gemeißelt. Am 22.12. beschloss die thailändische Administration den sofortigen Stop und unsere Einreise war wieder hochgradig gefährdet. Klar wir könnten mit 7 Tage Quarantäne einreisen aber ehrlich, einmal war genug. So suchten wir nach Alternativen und wurden dank der tollen Lufthansa Hotline auch fündig. Was bei unserem Flug mit der SWISS nicht funktionierte wurde nun möglich gemacht. Unser Ticket wurde geändert / ergänzt. Von Stockholm sollte es nun mit der Lufthansa nach Frankfurt und weiter nach Bangkok und dann (Trommelwirbel) weiter auf die Insel Ko Samui gehen. Wir hatten die Alternative “Sandbox” für uns entdeckt. Bei der Ankunft ein PCR Test, dann ab ins Hotel und am nächsten Morgen dann die ganze Insel für 7 Tage genießen. Am 6. Tag noch ein Test und an Tag 7 geht es dann weiter nach Bangkok für weitere 5 Tage. Klar, ein positiver Test und wir landen im Krankenhaus, aber daran wollen wir mal nicht denken. So arrangierte ich die entsprechenden Buchungen unter Agoda/Sandbox und beantrage den Thaipass. Am 14.Januar war alles erledigt und nach dem obligatorischen PCR Test starteten wir am 21.1. von Düsseldorf mit der Eurowings nach Arlanda Airport Stockholm.

Irgendetwas mache ich falsch, meine Frau hat nur Handgepäck. Hat sich jemand das Katzenbild im Hintergrund mal genauer angeschaut. Ich lach mit flach :-))))
Verwaiste Lounge, ganz für uns
Der erste Hunger ist gestillt
Schluck Schluck, Wasser des Lebens

Der Flughafen in Düsseldorf war gegen 13:00 fast wie ausgestorben, so schnell und unkompliziert sind wir noch nie eingecheckt. Die Sicherheitskontrolle war easy, wir waren die einzigen Passagiere auf breiter Front und die ausgestorbene Lufthansa Business Lounge erwarte uns zu Pasta, Minestrone und viel Schluck Schluck. So verging die Zeit recht schnell, im einem sehr leeren Airbus 319 ging es dann ohne Zwischenfälle nach ARN und unser Airport-Hotel erwartete uns bereits. Wir hatten gehört, dass für Schweden nun Maskenpflicht gilt, wir hatten zudem vernommen, zumindest ein Covid Antigen Test sei bei der Einreise vorgeschrieben. Geschissen Freunde, nichts dergleichen. Zumindest heute Abend hat die Nase feien Ausgang und Morgen geht es weiter..

Arlanda Airport, Blick aus unserem Hotelfenster

22.01.
In skandinavischen Hotels kann ich fast immer gut schlafen. Vielleicht liegt es an der eher unaufgeregten Atmosphäre oder den guten Betten, diesmal aber war der Erho“lungsfaktor nicht ganz so ausgeprägt. Im Hinterkopf habe ich den anstehenden PCR Test in Thailand und seit heute morgen habe ich ein Kratzen im Hals und leichte Halsschmerzen. Unterstützung für den Hypochonder leistet zudem meine Corona App, sie leuchtet mal wieder rot. Wie gut, dass ein ordentliches nordisches Frühstück von so manchen Gedanken ablenken kann. So gestärkt machten wir noch ein zweites Buh Buh und verließen pünktlich gegen 12:00 unser Zimmer und standen gegen 12:15 am Check In Schalter der Lufthansa. Unsere Einreisepapiere für Thailand wurden genauestens überprüft (Pässe, Thailandpass, Hotelreservation, PCR Test, gebuchte PCR Test, Impfzertifikate und natürlich der Fahrdienst) und für gut befunden. Hier ist die penible Jungfrau klar im Vorteil und so war nach der anschließenden Sicherheitsüberprüfung der Weg frei zur SAS Gold Lounge. Meine Befürchtungen, dass es hier keinen Alkohol und nur eingepackte Speisen gibt, erfüllte sich nicht. Bis auf den Sekt und hochprozentiges war alles am Start. Wie schön, du süßes Leben!

Maschinen werden enteist, adieu Winter
SAS Gold Lounge, Stockholm
Lecker Bier
Ein Anblick, der in Zeiten von Covid-19 selten geworden ist. Meistens ist alles abgepackt

Um 16:20 starteten wir dann pünktlich, genossen den ersten Sekt auf diesem Business Flug und landeten nach einem kurzweiligen Flug in Frankfurt, Terminal A. Dort gib es auch eine offene Senator Lounge und wir schauten auf den ersten Sekt vorbei. Beim Eintreten kann man dann über den Sinn oder besser Unsinn so mancher Verordnung nachdenken. Im Flieger reicht 3G, für den Eintritt in die weniger besuchte Lounge muß es dann 2G+ sein. Bis vor einer Woche war ich mit J&J und Booster Impfung noch der Held in Deutschland. Jetzt bin ich fast der Aussätzige. Ein Glück, dass auch für mich 2G+ “noch” gilt, da ich erst im November BioNTech erhalten habe. Aber in gut einem Monat muss ich dann wieder eine Spritze bekommen. Wußtet ihr, geneigte Leser, dass diese Regelung nur in den alten Bundesländern gilt und ebenfalls nicht in BW und dem Saarland? In Stuttgart biste 2G+ Held in Frankfurt oder D-dorf der Impfdepp! So stehe ich also vor der Lounge, meine Corona App zeigt meinen Impfstatus wegen der kurzfristigen Änderung noch nicht korrekt an und überzeuge den überforderten Lufthansa Mitarbeiter davon, dass ich eine Ausnahme bin und bei mir die 3 Monatsregelung (noch) gilt. Warum sind es im Bundestag eigentlich 6 Monate? Ach egal, ich will zum Sekt!! Als wir dann in einer gähnend leeren Lounge sind, empfiehlt uns die Mitarbeiterin, doch die große Senator Lounge in Flugsteig B zu besuchen. Wir müssten doch noch durch die Passkontrolle und unser Flug würde doch von B22 aus starten. Gesagt, getan, nach einem kurzen Verweil machten wir uns auf den Weg und waren nach 30 Minuten am Ziel.

Endlich lohnt der Senator Status. Kreti und Pleti müssen nicht mehr mit den Business oder FT Passagieren den Raum teilen. 😉
Endlich Frankfurter 🌭

Auch hier gähnende Leere, freie Platzwahl und für die nächsten 2 1/2 Stunden lecker Essen und Spirituosen. Leber – was willst Du mehr. So verging die Zeit wie im Flug. Um 21:30 war boarding time und der Weg zum Gate war sehr kurz. Vor dem Einsteigen wurden nochmals alle Dokumente geprüft und unser Ticket abgestempelt danach konnten wir dank Priority Check in frühzeitig in den vorderen Teil des Fliegers. Lufthansa Business Class A340, 30 bequeme Einzelsitze, Auslastung 10%, wir waren zu dritt und hatten die erste Pulle Champus noch vor dem Start geleert.

Es ist erstaunlich, wie schnell man sich an so etwas gewöhnen kann! Die Suche nach den kleinen Zugaben. Diesmal gab es ein Schlafshirt und eine trendige Tragetasche. Unser Speisekarte umfasste je 3 Vorgerichte und 3 Hauptgänge zur Auswahl. Zum Abschluß gab es Süß oder Käse.

So brausten wir gegen Osten und schliefen tief und fest bis kurz vor Bangkok. Auch wenn es niemals ein Lufthansa Mitarbeiter lesen wird. Wir waren 3 Personen in einer riesigen Kabine, bis auf die Zeit, wo wir speisten und tranken -das war fast immer- hatten wir selbstverständlich eine Maske auf. Als dann das Licht ausging und die Flugbegleiter sich zurückzogen lagen wir friedlich in unseren Kojen, nachweislich geimpft und aktuell PCR getestet. Da geht dann doch tatsächlich jemand mit Lampe durch die Reihen und kontrolliert, dass man beim Schlafen eine Maske trägt und dann wird man unsanft aus den schönsten Träumen geweckt, echt jetzt, musste das tatsächlich sein? Gesetz hin oder her, es lebe der gesunde Menschenverstand. Das war aber auch meine einzige Kritik, wir wurden emsig und freundlich umsorgt und verließen mit einem Lächeln am nächsten Tag die Maschine.

23.1. 15:00, Bangkok Airport

Nach dem betreten des Gate werden die Passagiere auf die verschiedenen Einreiseprogramme und Zieldestination aufgeteilt. Wir gehören zu den ca. 15 Personen die mit Sandbox Samui+ ein- und nach Ko Samui weiterreisen. Nach dem ersten Check der Körpertemperatur geht es zu langen Stuhlreihen. Hier heißt es Platz nehmen, Dokumente sortieren und Vordrucke ausfüllen, danach wird alles penibel kontrolliert und es geht weiter zur Pass bzw. Visa Kontrolle. Hier das gleiche Spiel nochmals und dann in ein abgesperrtes Gate wo dann viele Passagiere auf ihren Weiterflug mit Bangkok Air PG5171 warten. Ich habe nicht gezählt, an wie vielen Messstationen wir vorbei kamen aber bei jeder kratze mein Hals etwas mehr. Dieser verdammte Placebo Effekt. Gegen 17:00 ging es dann ins Flugzeug. Bei Lufthansa war es nicht möglich, für diesen Abschnitt eine Platzreservierung vorzunehmen. Da ich aber die Bangkok Air App habe, konnte ich dort auf den Flug zugreifen und einen Sitzplatz reservieren. So saßen wir auf 3A und 3B recht gemütlich und nach kurzer Flugzeit landeten wir bereits auf Samui. Es war 18:05 und der spannendste Teil dieses Tages stand nun kurz bevor. Nach dem Aussteigen wurden wir mit kleinen Wagen zum Flughafengebäude gebracht, durchliefen nochmals einen Check der Dokumente, erhielten unsere Koffer, kauften schnell eine SIM-Karte und standen dann vor dem PCR-Test Verantwortlichen. Hier sollte sich nun entscheiden, ob wir ab Morgen, 7 Tage die Insel genießen werden oder doch nur 7 Tage auf einem Zimmer hocken sollen. Als die nette Dame mir das bereits sehr vertraute Nasenstäbchen sehr vorsichtig in die Nase einführte, war ich doch recht zuversichtlich, dass mein Ergebnis negativ ausfallen würde und das trotz heftigem Kratzen im Hals und nassen Handflächen. OK, es waren 30 Grad, da ist transpirieren erlaubt. Unser vielleicht Corona Quarantäne Taxi wartete bereits und bis zu unserer Unterkunft, dem Coral Cliff Beach Resort, waren es nur 15 Minuten Fahrzeit. Dort angekommen, wurde nur unser Name geprüft und wir mußten direkt aufs Zimmer. Ein erstes leckeres Abendessen nebst Bier konnten wir auf das Zimmer bestellen, wobei alles vor der Tür abgestellt wurde und wir niemanden mehr sahen. Das Essen war schön feurig und der Blick aus dem Zimmer versprach mehr. Hoffentlich ist das Ergebnis negativ. Mein Hals schmerzt!

Blick aus unserem Zimmer, das Hotel ist sehr leer
Der Privatstrand, abends um ca. 18:30, Blick vom Balkon

24.01.
Eigentlich wollte ich die Klimaanlage ausgeschaltet lassen, aber nachts stieg die Temperatur im Zimmer auf 30 Grad und wir lagen verschwitzt in den Betttüchern und so mußten wir uns entscheiden, leise warm oder angenehm kühl und ein stetiges Hintergrundrauschen. Wir wählten das Rauschen und schliefen bis 6:30. Als wir ohne Probleme das Zimmer verlassen konnten und auch beim Frühstück uns die Hotelangestellten freundlich anlächelten, schöpfte ich Hoffnung, wir sind doch nicht etwa negativ und damit verschwanden auch meine Phantomschmerzen im Hals.
Später an der Rezeption wurde es dann offiziell bestätigt, wir können uns die restlichen Tage frei auf Samui bewegen, müssen nur zur Übernachtung zurück ins Hotel und am Freitag steht dann noch ein zweiter Test an. Wir haben uns dann gleich einen 125er Roller für 200THB gemietet um die Insel besser erkunden zu können. Unser Hotel liegt idyllisch aber leider etwas entfernt vom Rest und Klippen versperren unseren süßen Standabschnitt vom Rest der Beach, somit sind lange Strandspaziergänge nicht direkt von unserem Hotel aus möglich. Dafür haben wir diesen Strand für uns allein, niemand nervt und schnorcheln scheint hier auch aufgrund der vorgelagerten Felsen möglich zu sein. Wir werden sehen. So brausten wir los und erkundeten und umrundeten die Insel.

Zur Orientierung, unser Hotel liegt ca. 20 km unterhalb vom Flughafen, rechte Bildhälfte, da wo das dicke “Horn” ins Wasser reicht
Man beachte, der Helm passt farblich zum Shirt
Unsere kleine Strandbar, etwas fernab vom Schuß, tagsüber waren wir allein, nachts füllte es sich etwas

25-26.1.
Im Inneren der Insel gibt es einige Wasserfälle, davon wollen wir uns heute zumindest einen anschauen. Auf dem Plan stehen dann noch “Big Buddha”, Fisherman’s Village, ein Streetfood Markt und Tarnim & Magic Garden.

Der Meerjungmann auf einem Stein, dahinter war es sehr tief
Nur gesunde Bananen und Maiskolben werden gereicht
Big Buddha
Blick von Big Buddha
Ein wenig Dschungel
Einmal rein und sofort wieder raus, entweder verrückte oder Schickimicki, nichts für uns
Lieber Plastikstühlchen in einer Nebenstraße fernab vom Trubel, die anderen Langnasen auf dem Bild sind Franzosen und die Wissen bekanntlich wo es was leckeres zu essen gibt!!
Wir können das Bestätigen

Nach soviel “Magic” wollen wir Euch aber auch nicht unseren kleinen Hotelpool vorenthalten. Zugegeben, er ist nicht so groß aber aufgrund der Hotelauslastung (wir sind ca. 10 Gäste) haben wir ihn für uns allein und der Ausblick ist bombastisch.

Jetzt drehe ich mich um 180 Grad und sehe…..
dies. Vom Rand des Pools fotografiert

Abends waren wir dann wieder zu unserem Streetfood Markt, lecker kleine Häppchen essen und danach an die bereits bekannte Strandbar.

Unser Streetfood Market, jedes Gericht für unter 100 THB (2,50€)
Hier war es frittiertes Huhn mit süßsaurer Soße
Sind es nun Kalamares oder Tintenfische?
Egal, lecker und schön scharf 🌶
Wenn die Zunge brennt hilft das (20THB)

27.-28.1.

Gestern war Strand- und Schnorcheltag. Mit einer vollen Ladung fettem Sonnenschutz, ging es ab zum “Privatstrand”. Das Hotel heißt nicht umsonst “Coral Beach”. Vorgelagert, nicht weit vom Ufer entfernt, gibt es hier einige schöne Korallenbänke und recht viele große und kleine Fische zu entdecken. Leider kann ich hier nicht mit Fotos dienen, die Unterwasserkamera liegt daheim, da liegt sie gut!
Am späten Nachmittag suchten wir einen anderen Foodmarket auf und futterten uns rund. Bevor es jedoch soweit wahr, mußten wir uns registrieren und durch eine Desinfektionsschleuse. Wer genau hinschaut, sieht den feinen Sprühnebel. Nun ist auch meine Kleidung Corona free :-). Zum Schluß gab es dann auch noch was gesundes. Ganz ehrlich, ein einmaliges “Vergnügen”. Ohne Soße schmeckt es fast nach nichts und ist recht trocken. Wohl mehr etwas für die ohne Zucker / Salz Popcorn-Fraktion.

Die Dame war von der Überwachung und demonstriert uns gerade wie ungefährlich der Nebel ist
Die Soße war so lecker, da haben wir uns glatt ein Gläschen mitgenommen
Geschmacklich eine Enttäuschung

Abends zog es uns dann zur vertrauten Strandbar. Wir sind hier zwar in Thailand, aber Laos ist ja ein Nachbarland. Dann passt das schon.

Freitags gegen 10:00 wurden wir dann zum 2ten PCR Test abgeholt. Es ging mit einem Taxi zum Central Hospital und dort zu einer eigens für Touristen aufgebauten Testarena. Auch hier läuft alles bestens organisiert ab. Die Daten werden aufgrund der Pässe abgefragt, man bekommt ein Teströhrchen und begibt sich in die „Seuchenkabine“. Hinter Glas und mit fetten Handschuhen abgesichert, sitzt da dann eine liebliche Person, die einem freundlich lächelnd die Stäbchen bis in die Speiseröhre bzw. hinter die Augäpfel drückt. So war jedenfalls mein Eindruck als ich die Memme von Mann beobachtete, die vor mir dran war. Was soll ich sagen, ich habe fast nichts gespürt, das kann nur an meinem Charme gelegen haben. Nun warten wir auf unser Ergebnis und hoffen, auch die restlichen Tage stress- und coronafrei, hier und in Bangkok verbringen zu dürfen.
An dieser Stelle zwei kleine Tips: Wir benutzen die Apps MapsMe zur Navigation und den Google Übersetzer (Thai Schrift) , beides in der Off-Line Version. Daneben haben wir aber auch eine SIM von AIS am Flughafen erworben und sind somit mit einer Thaitelefonnummer und Datenvolumen für 399THB pro Monat bestens versorgt. Ohne inländische Mobilnummer gibt es sonst Probleme bei den vorgeschriebenen Covid Registrierungen. Ist halt so wie in Deutschland, ohne 2G kommst Du in keinen vernünftigen Laden mehr rein. Hier wird nicht der Impfpass kontrolliert (kein Tourist kommt ohne Impfung auf die Insel) sondern die Handynummer aufgeschrieben,um im Falle eines Falles, der Person habhaft zu werden.

29.-30.1.

Auch der zweite Test war negativ und so dürfen wir weiterhin die Insel erkunden, uns frei bewegen und am 30. gegen 13:00 in Richtung Flughafen aufbrechen. Es geht dann nach Bangkok und wenn alles gut läuft, werden wir so gegen 18:00 ankommen.
Bis wir uns erneut melden noch ein paar Impressionen der letzten zwei Tage. Natürlich dreht sich alles um See, Essen und Entspannung. Obwohl, einen kleinen „Aufreger“ gab es gestern. Nach einem ausgiebigen Fischessen war es Fr. Derißen gar nicht gut. Muß wohl eine der Austern schlecht gewesen sein! Aber am 30. war dann alles wieder OK.
Wir sagen adieu „Coral Cliff Beach Resort“ und vergeben eine 9 von 10. Besonders die ruhige Lage, der Pool und der wunderschöne Strand nebst guter Schnorchelmöglichkeiten hat es uns angetan. Die Zimmer waren guter Standard, die Bedienung freundlich und nett. Das Frühstück ganz ok, der gute Kaffee aus dem Kaffeeautomaten für Asien außergewöhnlich, leider war die Klimaanlage nachts etwas laut, aber ab dem dritten Tag haben wir sie nicht mehr gehört. Nun freuen wir uns auf Bangkok und eine besondere Hotel-Empfehlung.

Bilder

Ca. 1 km von unserem Hotel 🏨 entfernt. Tolle Aussicht und echt lecker
Noch ist sie müde, gleich kommt das Essen 🙂
Zweimal die gleiche Suppe, dann muß sie gut sein
Ein kleines Salätchen mit vielen scharfen Scheißerlein
Gehört zu den Austern
Austern, frisch und auf Eis. Lecker 😋 und man sollte sie mindestens 5 mal kauen, dann entwickelt sich das Aroma im Mund. Echt fette Dinger
Ein Träumchen für 1300 THB, (35€)
…und diese Aussicht war unbezahlbar
Tschö – Ko Samui

30.1. (immer noch)

Bis 12:00 waren wir noch im Hotel. Letztes Frühstück, Gepäck checken und letzte Rechnungen begleichen. Mein Versuch, über verschiedene Apps like „Uber“ ein Taxi zu organisieren, scheiterte kläglich. Was so super in Nairobi funktioniert hat, ist hier in Thailand sinnlos. Auf Samui gibt es derzeit nur ein Taxiunternehmen und den Rest hat die Corona-Krise leider hinweg gespült. Unser Hotel war aber sehr gerne bereit, den hauseigenen Fahrservice anzubieten und nach anfänglichen Übertreibungen (500 THB) haben wir uns dann auf 250 geeinigt. So brachen wir mehr als pünktlich Richtung Flughafen auf und hatten gegen 14:00 alle Formalitäten beim Check in erledigt. Unser Flug startete gegen 15:40 von USM und erreichte nach knapp einer Stunde Flugzeit bereits den Suvarnabhumi International Airport (BKK) in Bangkok. Wir sagen danke Bangkok Airways, recht viel Platz in der Economy Klasse und gut organisierter Ein- und Ausstiegsablauf dazu eine tolle App für die eigene Organisation.

In BKK angekommen hatten wir dann erstmals eine Ankunft in Thailand ohne jegliche Gesundheitskontrolle. Irgendwie ist unser Impf- und PCR-status mit den Passdaten oder der Morchana App (Pflichtinstallation bei Einreise) verknüpft, so dass jeder der unsere Pässe benötigt, sofort sieht, dass wir das Sandbox Programm ordnungsgemäß durchlaufen haben.
So waren wir gegen 17:00 mit allem durch und machten uns auf, die Innenstadt zu erreichen.
Wenn man nicht gerade mitten in der Nacht auf dem BKK ankommt, bietet es sich an, mit öffentlichen Verkehrsmitteln sein Endziel zu erreichen. Von Suvarnabhumi gibt es in der unteren Etage einen Einstieg in die ARL (Skytrain). An verschiedenen Stationen hat man dann die Möglichkeit in andere, schienengebundene Verkehrsmittel (BTS oder MRT) umzusteigen. Leider gibt es kein Touristenticket für alle Verkehrsarten, aber an den Stationen gibt es sehr gut verständliche Ticketautomaten: nur auf der Karte den Endpunkt antippen, das war es schon. Wer sich das nicht zutraut, ein mit Personal besetzter Schalter hilft in jedem Fall. Wir mußten max. 5 Minuten warten und sausten dann für insgesamt 90 Baht in 20 Minuten am Autostau vorbei bis zur Endstation Phaya Thai. Dort stiegen wir in die „grüne Linie“ BTS Sukhumvit um, wechselten nach zwei Stationen bei CEN Siam in die hellgrüne BTS Silom in Richtung Saphan Taksin. Dank gut abgestimmter Fahrpläne warteten wir nie mehr als 5 Minuten und benötigten 2 Tickets, das letzte für insgesamt 88 Baht. Somit zahlten wir keine 180 Baht und benötigten insgesamt 60 Minuten bis Taksin. Von Taksin sind es dann max. 1 Km bis zu unserem Hotel. Mit dem Tuk Tuk zahlt man hierfür nicht mehr als 50 Baht, kommt man vor 18:00 Uhr an, liegt am nahen Pier ggf. auch das Hotelboot und bringt einen komfortabel direkt ins Hotel. Leider waren wir nach 18:00 am Taksin und so gingen wir die wenigen Meter per Pedes.

Von der Taksin Station aus sieht man das nahe Chatrium, 2. Hochhaus im Vordergrund, oben mit gelber Schrift

Nach dem Einchecken – später hierzu mehr – wollten wir noch schnell die Bitte einer Freundin erfüllen und im nahen Einkaufszentrum ICON eine Kleinigkeit einkaufen. Also per Pedes zurück zum Taksin Pier und dann per gesponsertem Icon Boot auf die andere Flußseite. Hier wurde uns dann bewußt, dass wir genau zur richtigen Zeit in Bangkok sind, noch fast keine Touristen und dann auch noch „Happy Chinese Year 2022“. Leider fehlte uns eine genaue Produktbeschreibung, die Standortdaten waren zwar richtig aber Corona hat in diesem Land nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich sehr gewütet. Vieles läuft noch auf Sparflamme und so mancher Laden wird nicht mehr öffnen bzw. ist ganz verschwunden. Sorry „S“.

Vor dem Kaufhaus, Happy Chinese New Year 2022, eine ganze Woche lang

31.1.

Auf Empfehlung von guten Freunden hatten wir für diese Woche das Chatrium Hotel Riverside Bangkok gebucht und für ein 5 Sternchen Hotel bei Booking.com einen guten Preis erzielt.
Ich kann nur sagen „D“ alter Schwede, eine sehr gute Empfehlung. Kreti und Pleti waren beim Betreten der Suite sehr angetan und das Frühstück kann sich sehen lassen. Ich glaube, besser werden wir höchsten noch in Singapur (kommt später) nächtigen. Unsere Wohnung liegt im 14. Stockwerk und wir haben einen wunderschönen Blick über Teile der Stadt und den Fluß.

Nach einem guten Frühstück erkundeten wir die Stadt. Ab Pier Taksin (wir haben es nie geschafft mit dem Hotelboot bis dort zu fahren) mit dem orangen Flußboot (p.P. 15 Baht) ca. 1 Std. bis zur Endstation der Vorstadt Nonthaburi. Hier tauchten wir erstmals so richtig in das Straßen- und Marktgewimmel Thailands ein, bekannt ist dieser Markt für sein Fisch- und Meeresfrüchteangebot.Nach einem 60 minütigen Rundgang ging es dann mit dem Boot zurück bis zur Station 13 Phra Athit und von dort ist es nicht weit bis zur Khaosan Road, der Party Meile der Stadt. In einer ruhigen Seitenstraße gab es dann auch ein kühles Bier und einen Mai Tai für mich. So gestärkt ging es weiter zum „Adlernest“, zu einem Sundowner und den Abschluß bildete ein Abstecher nach China Town mit lecker Streetfood und Folklore.

….und los geht es….
….unser erstes Selfi, zum Glück gibt es Maske und Hut
Für Kenner, das Adlernest, später folgt der Sundowner
….in der Provinz, auf dem Weg zum Fischmarkt, kein Touri weit und breit
Fischmarkt!
Zur Partymeile 🙂
17:30, normal steppt hier der Bär 🐻, seit Covid ist alles anders und man wartet sehnsüchtig auf die Öffnung Thailands
In einer noch ruhigeren Seitenstraße, ein ganzes Lokal fast für uns alleine
…und weiter geht´s
Vom Adlernest
Um 180 Grad gedreht, die andere Seite
Ohne Worte
Unser erster Nachtmarkt, „Schwein süß sauer“ oder so ähnlich

1.2.

Habe ich schon geschrieben wie gut es sich im Chatrium nächtigen lässt? Vor 8 Uhr schaffe ich es nicht aus dem Bett, nach einem kurzen Abstecher zum Pool, der war auf Samui eindeutig besser, ging es dann zum Frühstück – ein Träumchen. 150 Kalorien abtrainiert und gleich 1500 eingeführt. Mehr als 2 Wochen wären mein Untergang – oh du süßes Leben!
Gegen 16:00 verließen wir dann unser Hotel. Heute Abend wollen wir eine Sky Bar besuchen und danach noch auf einen besonderen Nachtmarkt.
Wir lieben den Schienenverkehr in Bangkok, alles sauber, keine zwielichtigen Gestalten, die einzelnen Verbindungen perfekt aufeinander abgestimmt, somit sehr geringe Wartezeiten und eiskalte Zugabteile mit der Garantie zur Lungenentzündung!
Wir fuhren mit der grünen Linie bis Station Phra Khanong. Wenige Meter daneben erhebt sich das Le Luk Condominium Hochhaus mit der Cielo Sky Bar. Hier hat man im 46. Stockwerk einen herrlich entspannten und unaufgeregten und gänzlich unverbauten Blick vom Rand der Stadt auf das Zentrum. Für uns der Geheimtipp, keine Reservierung nötig, sehr relaxte Kleiderordnung, humane Preise, ein kleiner Skywalk mit Glasboden für den Nervenkitzel und direkt am Eingang noch ein Biergarten mit normalen Bierpreisen.

Vor dort aus wollten wir noch zum Talad Rot Fai 2 Ratchada Nachtmarkt. Das ist der mit den bunten Zeltdächern, die so wunderschön in der Nacht leuchten wenn man sie vom benachbarten Parkhaus betrachtet. Gefunden haben wir ihn. Er sieht nun so aus! Covid-19 sorgte für seinen finanziellen Tod.

Wie heißt es doch so schön, „aus der Not eine Tugend machen“, so fanden wir halt an anderer Stelle eine Alternative und morgen ist ja auch noch ein Tag.

Liebe „S“, die Krabben in dem gelben Sud waren genauso roh wie dazumal, ich war meiner Zeit voraus 🙂

2.2.

Was wäre Bangkok ohne Shopping Malls? Direkt am der Endstation der grünen Linie bei „National Stadium“ liegt das MBK Center. Im Untergeschoß besuchen wir dort einen Massage & Spa und gönnten uns eine Thai Massage für 600 Baht / 60 Minuten. An jeder Ecke in Bangkok wird diese Form teilweise für 150-200 THB angeboten aber dieser Laden hier erzeugt doch so viel Vertrauen, dass ich bereit bin, mich diesem Experiment hinzugeben. Nach 60 Minuten bin ich froh und überzeugt, dass wir die richtige Wahl getroffen haben. Und: ich wusste nicht, wie gelenkig ich bin!!!
Hier wird schon recht viel Kraft und Hebelwirkung eingesetzt, die Masseure sollten schon gut ausgebildet und nicht angelernt sein. Danach auf der gleichen Etage lachte uns noch eine Peking Ente an.

So entspannt und gestärkt fuhren wir auf der grünen Linie weiter bis Station „Nana“ und durchstreiften die Soi Arab, das arabische Viertel von Bangkok.

Den skurrileren Reiz kann ich hier leider nicht abbilden. Auf der einen Straßenseite Klein—Arabien mit Menschen wie man sie sich für diese Gegend so vorstellt und auf der anderen Straßenseite, einer der bekannten Rotlichtbezirke mit genau den selben Vorstellungen. Hier Pinguin dort Go-Go Girl.
Nicht weit davon entfernt kreuzen sich die blaue und grüne Linie bei Sukhumviet / Asok und dort liegt noch eine Mall, das Terminal 21. In meinen Augen nicht Neues (ok, die Aufmachung im Stil eines Flughafenterminals und jede Etage nach einer anderen Stadt ist ganz nett. Es gibt z.B. einen roten englischen Bus, indem ein Laden ist und ein Straßenbahnabteil aus San Francisco. Und: Dani will dort im obersten Stockwerk aufs WC. Es soll ganz besonders sein, was genau stand nicht im Reiseführer. Nun ja, ein Hightech Teil mit Popofön und Dusche halt. Kann Mann, muß Mann aber nicht haben, Frau aber schon!

KEINE BILDER aus verständlichen Gründen

Weiter geht es mit der blauen MRT Linie zur nicht weit entfernten Station Rama 9 oder Phra RAM 9. Hier wurde der JODD Night Market als Nachfolger für den oben erwähnten, geschlossenen Nachtmarkt eröffnet. Bereits beim Verlassen der U-Bahn Station kann man der Beschilderung folgen. Achtung, es geht zuerst in eine Mall und am anderen Ende raus zum Markt. Wir finden, ein sehr gut organisierter Markt, jeweils zur Hälfte Speisen und Klamotten, geöffnet täglich ab 11am.

Leider keine farbigen Dächer wie beim Vorgänger
Eisgekühlt, Frucht und Vodka – ein kleines Kübelchen

3.2.

Dieser Tag stand ganz unter dem Motto: Relaxen, shoppen und Tuk Tuk.
Erst am Nachmittag verließen wir unser sehr komfortables Heim und machten uns auf, zu dem vis a vis gelegenen Shopping Center; ICON Siam. Von der Dachterrasse dieser Mall hatten wir einen wunderschönen Blick über unsere nähere Umgebung. Nachts gab es dann noch den Moon-downer auf unserer Terrasse.

4.2.

Abreisetag; nach dem letzten Frühstück gehts nochmals in den Pool, wir haben schließlich eine längere Rückreise vor uns.

Endlich schaffen wir es, den hoteleigenen Shuttle-Service zum Taksin Pier zu nehmen.

Von dort geht es die paar Meter zur nahe gelegenen „grünen“ S-Bahn Station. Von Taksin fahren wir erstmal bis zur Endstation National Stadium. Dort liegt das MBK Einkaufscenter und im Untergeschoß fanden wir vor zwei Tagen ein hervorragendes SPA. Es gibt doch nichts besseres um sich auf eine längere Flugreise vorzubereiten, eine herrliche klassische Thai Massage (600 Baht/ Std.).

Danach ging es über CEN Siam bis zur Phaya Thai Station. Hier endet bzw. beginnt die rote Linie, der Sky Train zum Airport. Warten mussten wir wie üblich nur wenige Minuten und so waren wir gegen 18:00 um Flughafen. Ein letzter Check der Einreise- bzw. Transitbedingungen zeigt, dass wir als vollständig geimpfte/geboosterte keinen Antigen- oder PCR Test benötigen. Auch eine Einreiseanmeldung ist anscheinend nicht nötig, da wir in Wien nur umsteigen und in Schweden (beide Hochinzidenzgebiete) weniger als 24 Stunden verbleiben. Thailand ist mit einer Inzidenz von 50 derzeit als grünes Land von der BRD eingestuft. Easy going, hoffentlich!
So warten wir an bekannter Stelle vor den Schaltern von SWISS, Lufthansa und Austria Air. Wie schön, gleich macht der Schalter auf und dank „Senator“ dürfen wir als einzige an den Business und sonstigen Passagieren vorbei als 1St. Class Gäste einchecken. Für meine Frau gab es dabei auch einen speziellen Schalter – bitte nicht alles zu wörtlich nehmen 😉

Der rote Teppich

Die Einreiseformalitäten sind schnell erledigt, da wir vor allen anderen durch den Prozeß geschleust werden und als Belohnung wartet die Thai Royal Orchid Lounge auf uns. Nach der First Class Lounge von SWISS in Zürich, unsere bisher zweitbeste Location.

Man beachte, ein eigener Koch, wir waren wie sehr oft, allein auf weiter Flur

So vergeht die Zeit bis 23:20 wie im Flug und nach dem Boarding begrüßt uns die Business Class der Austria Airline in einer schönen alten Boing 777. Auch hier ist die Kabine höchstens zu 40% belegt nur die mitreisenden Personen sind teilweise etwas merkwürdig und mit einer doch fragwürdigen Kinderstube aufgewachsen. Stichwort Hinterlassenschaft nach dem „Geschäft“ oder Benutzung der obligatorischen Facemaske. In Thailand erlebten wir, dass sich die Einheimischen penibel an die überall geltende Maskenpflicht hielten. Allerdings besonders hormonell aufgeputschte Jung- oder Altmänner brauchen natürlich keine Maske. Hierbei hatten wir den Eindruck, dass Russen (wir wissen es) aber auch anglophone Typen sich herzlich wenig um nationale Gesetze kümmern. Allenfalls als Kinnschutz fand die Maske eine Verwendung. Ich finde das folgende Bild einfach zu passend.

Auf allen Flügen der Austria gilt übrigens FFP2 Pflicht. Wir hatten zum Glück besonnene Flugbegleiter an Bord und so eskalierte weder die Situation, noch gab es Probleme bei der Nachtruhe. Auch ohne Maske ließ man uns schlafen und Ermahnungen fanden nicht statt.

Bevor es aber zur Nachtruhe kam, gab es noch ein leckeres Abendessen. Im direkten Vergleich zum Hinflug mit der Lufthansa, liegen hier Welten. Das Menü war ein Gedicht. Austrian sind für uns ein Geheimtipp.

Der Typ war …..komisch

5.2.

Gegen 6:00 morgens erreichten wir Wien, durchliefen die Passkontrollen, hatten wie erwartet keine Probleme weg. fehlender Tests und enterten die Austria Business Lounge. Leider ist die Senator Lounge aufgrund der Pandemie immer noch geschlossen und so sind wir etwas enttäuscht. Wir sind schon verdorben.

Wenn nun nichts außergewöhnliches mehr passiert, werden wir heute noch nach Stockholm fliegen, dort übernachten und am Sonntag Abend dann mit Eurowings nach Düsseldorf fliegen. Eine Einreiseanmeldung für D werde ich nicht vornehmen, m.M. nach muß ich es nicht, mal sehen oder der freundliche Beamte in Düsseldorf das genauso sieht.
Zum Schluß noch drei Bilder, die uns in Bangkok sehr geholfen haben.

Ein sehr schöner Urlaub liegt nun hinter uns. Er versöhnt uns sehr mit Thailand und machte unseren Quarantäneurlaub im letzten Jahr noch erträglicher. Aber auch dieses mal, war Thailand bis zur letzten Minute für Überraschungen gut und wir wussten erst kurz vor unserem Abflug, dass es diesmal klappen würde.
Hoffen wir, dass sich die Lage in Asien weiter normalisiert und unser nächster Trip nach Singapur und Indonesien im März wie geplant stattfinden kann.

Reisen in Zeiten von Covid-19, Teil 5, Nairobi – wo sind die Elefanten?

Nach den Aufregungen in Bangkok, ging es nun nach Kenia, genauer gesagt nur in die Hauptstadt, nach Nairobi. Da wir vor Jahren bereits in Mombasa waren und die damalige Einreise (Visa on arival) problemlos verlief, machte ich mir im Vorhinein keine große Sorgen. Das Land steht derzeit nicht auf der RKI Liste der Risikoländer, somit müssen wir bei unserer Rückreise noch nicht einmal eine Reiseanmeldung vornehmen. Unter diesen Bedingungen schaute ich erst 2 Wochen vor unserem Reisetermin auf die Botschaftsseite Kenya’s und erstarrte. Seit dem 1.1.21 hat das Land ausschließlich das elektronische Visum (eVisa) eingeführt und eine Bearbeitung, so hieß es dort, dauert mindestens 2 Wochen. So stürzte ich mich noch am gleichen Abend in den Registrierungsprozess. Im Nachhinein kann ich vermelden, es ist halb so schlimm. Es werden zwar etliche Fragen bis hin zu den lieben Verwandten gestellt (Vater, Mutter, wenn gestorben wer ist der nächste noch lebende Verwandte) aber nach gefühlten 20 Seiten und dem Hochladen von einem Passbild, dem Reisepass (1.Seite) und der Frontansicht ist schon alles geschafft. Für mich brauchte ich 20 Minuten, im zweiten Durchgang, bei meiner Frau, waren es nur noch 5 Minuten. Am Ende des Prozesses noch mit Kreditkarte bezahlen und dann beginnt das Warten. Hierzu ist die Antragsseite mit einem persönlichen Kennwort gesichert und ich nahm mir vor, täglich einmal nachzusehen. So war ich sehr überrascht, als bereits am nächsten Tag die Dokumente zum Download zur Verfügung standen. Hier ein wichtiger Hinweis, der Ausdruck muß in Farbe erfolgen, sonst gibt es Ärger bei der Einreise. Covid geschuldet mußte ich dann noch 2 Tage vor der Abreise einen PCR Test machen und ein weiteres Online Formular auf der Botschaftsseite ausfüllen, um einen QR-Code zu erhalten. Den PCR Test erledigten wir wie üblich in Aachen (ehemals Villa Kunterbunt) und der QR-Code (Fragen zur Impfung und PCR) waren in kurzer Zeit erledigt. So waren wir diesmal bereits 1 Tag vor Abreise bestens präpariert.

12.11.21
Freitags morgens um 3:00 🕒 machten wir uns auf den Weg nach Amsterdam. Es war im Vorhinein noch spannend geworden. Meine Frau hatte den Hinterreifen geschrottet. Mehr als ein paar Kilometer mit einem Platten, verträgt die Karkasse nicht und so mußte ich noch ein Ersatzrad installieren, da die Neureifenbestellung sich verzögerte.
Aber das war es schon, die Straßen waren um diese Uhrzeit frei und so kamen wir gemütlich gegen 5:30 an unserem bewährten Parkplatz (EazzyPark Schiphol) an. Nachdem ich den Audi abgestellt hatte, ging es dann auch schon zum nahen Flughafen. Man merkt dort sofort die Veränderung zu unserer letzten Reise. Der Inzidenz geschuldet, tragen nun alle wieder Maske! Am CheckIn Schalter spielten sich diesmal lautstarke Tragödien ab, so mancher Reisende durfte aufgrund fehlender Unterlagen nicht weiter. Bei uns war zum Glück 🍀 alles ok und am Business Schalter lief es auch wesentlich entspannter ab. Ich hatte im Vorhinein so meine kleinen Bedenken, da meine Booster Impfung erst einige Tage alt war und nicht jedes Land den sofortigen Impfschutz-Status akzeptiert und Johnson ja etwas in Verruf geraten ist. Aber wie gesagt, alles palletti. Nach dieser ganzen Aufregung mußten wir dann in die Lounge. Leider hat die hochgelobte und nagelneue Star Alliance Lounge Amsterdam immer noch nicht geöffnet und so wechselten wir in die vom letzten Flug bekannte Aspire Lounge mit dem bereits bekannten, eingeschränktem Angebot. Kann es sein, kein Bier vor vier? 🙂

Pünktlich um 7:40 starteten wir Richtung Frankfurt und von 9:00-10:45 genossen wir dann doch noch den Luxus in der Lufthansa Senator Lounge am Flugsteig B. Derzeit kommen Kreti und Pleti noch mit einem Business Ticket in diese sehr schöne, den Senatoren und 1st. Class Passagieren vorbehaltene Einrichtung. Mein Tip, vor dem Flug auf der Seite von Star Alliance prüfen, welche Lounge geöffnet und mit welchem Ticket diese besucht werden kann.

Gegen 11:00 betraten wir dann unseren Flieger und machten es uns in der sehr guten Lufthansa Business Klasse gemütlich. In den nächsten Stunden sollte es uns an nichts fehlen und irgendwann stellte ich meinen Sitz in die Horizontale, schnappte mir das schöne Lufthansa Kissen und schlief zufrieden ein. Was für ein Luxus!

Um 21:15 Ortszeit landeten wir nach 8 Stunden Flugzeit pünktlich in Nairobi. Achtung: In Kenia gilt das Verbot von Plastiktüten und so ließen einige Passagiere diese im Flugzeug zurück, nachdem es eindringliche Warnungen von Seiten der Flugbegleiter gab. Die Einreise verlief für uns problemlos. Am vorab C